stage:instinctif
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Das Team
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
  • Expertise
    • Kapitalmarkt & Investor Relations
    • Unternehmenskommunikation
    • Digitale Kommunikation
    • Krise & Wandel
    • Nachhaltigkeit
    • Public Affairs
    • CEO-Positionierung
    • Digitale Events
  • Themen
    • Asset Management
    • Cyber-Risk
    • Business Resilience
    • Energie und Umwelt
    • ESG / CSR / Nachhaltigkeit
    • Healthcare & Life Sciences
    • Market Entry
    • Verbändekommunikation
    • Digital Public Affairs
    • Coronakrise: Digitale Kommunikationslösungen
  • Studien
    • Digital-Kultur-Check
    • Cyber-Attacken im Asset Management
    • Cyber-Versicherungen
    • Social Media im Asset Management
    • Nachhaltigkeits-Barometer-2020
    • Innovationsstudie
  • Blog
DE EN FR
Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
  • Startseite
  • Themen
  • ESG / CSR / Nachhaltigkeit

ESG / CSR / Nachhaltigkeit

„Analysieren Manager unternehmerisch verantwortliches Engagement ihrer Firmen mit denselben Methoden, die sie bei Entscheidungen über die Wahl von Kerngeschäften zugrunde legen, würden sie feststellen, dass CSR mehr sein kann als ein Kostenfaktor, ein Zwang oder reine Wohltätigkeit. Sie würden erkennen, dass diese Aufgabe neue Chancen eröffnet, dass sie eine Quelle von Innovationen und Wettbewerbsvorteilen sein kann.“ Michael E. Porter, US-amerikanischer Ökonom und Harvard Professor

Unternehmen und Organisationen werden immer häufiger nach ihrem verantwortlichen Handeln gegenüber Gesellschaft, Mitarbeitern und Umwelt bewertet – von Kunden, Investoren, Mitarbeitern und Öffentlichkeit. Bei den meisten börsennotierten Unternehmen ist die sogenannte „Nichtfinanzielle Erklärung“ bereits als Pflichtbestandteil des Geschäftsberichts vorgeschrieben. Aber auch für Personengesellschaften und andere Organisationen ist nachhaltiges Denken und Handeln ein Reputationstreiber von wachsender Bedeutung. Gleichzeitig ist die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie Voraussetzung, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu verbessern und zu bewahren.

Instinctif Partners unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – durch die Wesentlichkeitsanalyse und die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. In der Nachhaltigkeitskommunikation beraten wir Sie hinsichtlich einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie, erstellen für Sie ein Kommunikationskonzept und begleiten Sie bei den Maßnahmen einschließlich der Berichterstattung nach den gängigen Standards, wie zum Beispiel die Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), The International Integrated Reporting Council (IIRC) sowie dem Reporting über die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.

Unsere Leistungen:

Nachhaltigkeitsstrategie

Gelebte Nachhaltigkeit resultiert aus nachhaltigem Denken und Handeln. Auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse ermitteln wir den Status quo im Hinblick auf die wesentlichen Themen für Ihr Unternehmen. Ein Abgleich mit dem Ist-Stand und den Zielen des Unternehmens offenbart nicht selten schon so manche „low hanging fruits“. Danach erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen und Konzepte für Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten. Gemeinsames Ziel ist, dass Nachhaltigkeit sich bei Ihnen positiv auf Marke, Qualität, Mitarbeiterzufriedenheit, Ergebnis und Reputation auswirkt – und zugleich Kosten und Risiken verringert. Teil der Nachhaltigkeitsstrategie ist das interne Reporting: Welche Kennzahlen, Themen und Inhalte werden wie, wann, vom wem erfasst und zusammengeführt? Klare Berichtswege und Verantwortlichkeiten machen den Unterschied aus und ermöglichen erst den Mehrwert. Ressortübergreifende Berichtswege sorgen gleichzeitig für das Überwinden eventuell vorhandener Silos im Unternehmen und lösen so regelmäßig innovative Prozesse aus.

Wesentlichkeitsanalyse / Materialitätsanalyse

Mit der Wesentlichkeitsanalyse, die auch Materialitätsanalyse genannt wird, bringen wir gemeinsam mit Ihnen in Erfahrung, was für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder in Sachen Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäftsmodell wichtig ist. Die Wesentlichkeitsanalyse ist obligatorisch für berichtspflichtige Unternehmen. Darüber hinaus erhalten alle Unternehmen mit einer Wesentlichkeitsanalyse einen Überblick, welche Themen für sie mit Blick auf ihre Stakeholder tatsächlich gewinnbringend und kommunikativ verlangt sind.

Wettbewerbsanalyse / Benchmarking

Immer gut zu wissen, was der Wettbewerb so treibt – auch in Sachen Nachhaltigkeit. Dafür analysieren wir die Aktivitäten in Ihrer Branche und Ihrer wichtigsten Wettbewerber zu den unterschiedlichen Themen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit. Aus der Wettbewerbsanalyse lassen sich wichtige Erkenntnisse zu Standards der Branche herleiten, aber auch zu möglichen Differenzierungsmerkmalen für Ihr Unternehmen, auch in der Kommunikation.

Ganzheitliche Nachhaltigkeitskommunikation

CSR, Nachhaltigkeit, ESG – egal, welche Bezeichnung Sie wählen, entscheidend ist, dass Handeln und Kommunikation zueinander passen. Nachhaltigkeitskommunikation geht für uns über das jährliche Reporting hinaus. Mit Ihnen entwickeln wir die Kommunikation so, dass Ihr Geschäft davon profitiert. Wie und wo können Sie Ihre nachhaltige Orientierung im Dialog mit Mitarbeitern sowie extern mit Kunden, Geschäftspartnern, Politik, Gesellschaft, Investoren, Analysten, NGOs und anderen Stakeholdern optimal umsetzen? Und falls Sie am Kapitalmarkt aktiv sind: Wir zeigen Ihnen auf, welche Inhalte für Analysten und Investoren von Bedeutung sind und wie Sie diese richtig aufbereiten.

Nachhaltigkeitsbericht

Integriert, kombiniert oder eigenständig? Nichtfinanzielle Erklärungen im Geschäftsbericht sind der Anfang, wenn es darum geht die regulativen Anforderungen zu erfüllen. In der freiwilligen Berichterstattung empfiehlt sich die Orientierung an internationalen Standards. Diese geben einen Rahmen vor und erlauben Strukturierung. Darum unterstützen wir Sie dabei, beispielsweise eine Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI-Standard (Global Reporting Initiative, Deutschem Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder den SDGs (Sustianable Development Goals) aufzubauen und ziehen bei Bedarf weitere Standards hinzu (Branchenstandards, SASB, etc.). Wir prüfen mit Ihnen, ob ein eigenständiger, ein kombinierter oder ein integrierter Bericht der richtige Ansatz ist. Oder Sie setzen auf ein eigenständiges Online-CSR-Portal.

Nichtfinanzielle Erklärung

Der Pflichtbestandteil* des Geschäftsberichts gibt die wichtigsten Informationen in Sachen Nachhaltigkeit und Entwicklung Ihres Unternehmens an Ihre Stakeholder. Analysten und Investoren bewerten die Qualität und Menge der Informationen und lassen diese in ihre Investitionsentscheidung einfließen. Darum unterstützen wir Sie dabei, die Inhalte so zu entwickeln und zu schreiben, dass sie die Pflicht erfüllen und maximale Überzeugungskraft entfalten.

 

*Betrifft große Unternehmen von öffentlichem Interesse (kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen), deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt

ESG Investor Relations

Auch die Akteure am Kapitalmarkt richten ihr Augenmerk verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen. Das gilt bei Investoren, die sich beispielsweise nach SRI-Standards (Sustainable Responsible Investments) richten, aber auch für Fremdkapitalgeber, die mit einer nachhaltigen Unternehmensführung geringere Risiken verbinden. Die Kommunikation der Unternehmen mit dem Kapitalmarkt umfasst daher neben den Finanzkennzahlen auch die ESG-Themen, also Environment (Umwelt), Social (Mitarbeiter und Gesellschaft) sowie Governance (Praktiken der Unternehmensführung).

Reinventing Sustainability

Nachhaltigkeit will gelebt und kommuniziert werden. Nur dann ist sie glaubwürdig und erzielt positive Wirkung. Wir unterstützen Unternehmen mit einem 360-Grad-Ansatz und umfassender Expertise bei der Implementierung und Kommunikation von Nachhaltigkeit. Wir kennen die Stakeholder, die Branchen, die Anforderungen von Investoren, Analysten und Öffentlichkeit. Dieses Wissen bringen wir zusammen mit einem tiefen Prozess-Know-how, umfassender Erfahrung und einen Werkzeugkasten aus Methoden und Expertisen. Wir sind Ihr Partner für Nachhaltigkeit, ESG, CSR. Hier geht’s zu unserem Angebot.

Ihre Ansprechpartner

exper
Dr. Götz Schlegtendal, Managing Partner
+49 89 30905189-22
Goetz.Schlegtendal@instinctif.com
exper
Annette Kohler-Kruse, Senior Consultant
+49 89 3090 5189-23
Annette.Kohler-Kruse@instinctif.com

Jederzeit für Sie da

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?
Wünschen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

KONTAKT AUFNEHMEN

Auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmäßig mehr über die aktuellen Trends und über unsere Leistungen.

NEWSLETTER BESTELLEN

© Instinctif Deutschland GmbH

KONTAKT DATENSCHUTZ IMPRESSUM
Startseite Kontakt KONTAKT DATENSCHUTZ IMPRESSUM Nach oben

Instinctif Partners Deutschland ist Teil der internatonalen Instinctif Partners Group

© Design & Entwicklung durch Instinctif Partners Deutschland


logo