stage:instinctif
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Das Team
    • Presse
    • Karriere
    • Kontakt
  • Expertise
    • Kapitalmarkt & Investor Relations
    • Unternehmenskommunikation
    • Digitale Kommunikation
    • Krise & Wandel
    • Nachhaltigkeit
    • Public Affairs
    • CEO-Positionierung
    • Digitale Events
  • Themen
    • Asset Management
    • Cyber-Risk
    • Business Resilience
    • Energie und Umwelt
    • ESG / CSR / Nachhaltigkeit
    • Healthcare & Life Sciences
    • Market Entry
    • Verbändekommunikation
    • Digital Public Affairs
    • Coronakrise: Digitale Kommunikationslösungen
  • Studien
    • Digital-Kultur-Check
    • Cyber-Attacken im Asset Management
    • Cyber-Versicherungen
    • Social Media im Asset Management
    • Nachhaltigkeits-Barometer-2020
    • Innovationsstudie
  • Blog
DE EN FR
Kontakt
  • DE
  • EN
  • FR
  • Startseite
  • Themen
  • Cyber-Risk

Cyber-Risk

Reputationsrisiko Cyber-Attacke

Cyber-Risiken abzuwehren – oder besser noch zu vermeiden, wird zunehmend wichtiger. Praktisch täglich finden sich Beispiele für geschädigte Unternehmen in den Medien. Im Ranking der größten Unternehmensrisiken ist Cyber-Crime inzwischen auf Platz fünf vorgerückt.

Es drohen dabei nicht nur Schäden an Systemen und Daten oder durch Betriebsunterbrechung, auch die Reputation des Unternehmens ist in direkter Gefahr. Hier ist schnelle und sichere Kommunikation gefragt.

Cyber-Kriminalität trifft regelmäßig nicht nur große Unternehmen oder die breite Öffentlichkeit. Auch kleine und mittlere Unternehmen mit B2B-Geschäft können durch einen Vertrauensverlust bei ihren Kunden und in Fachkreisen empfindlich getroffen werden.

Die zehn wichtigsten Geschäftsrisiken in Deutschland 2018

Rang Prozent 2017 Rang
1) Betriebsunterbrechung (inkl. Lieferkettenunterbrechung) 55 % 2 (40 %)
2) Cyber-Vorfälle (z.B. Cyberkriminalität, Systemausfall, Verletzung der Datenschutzrechte) 51 % 1 (44 %)
3) Naturkatastrophen (z.B. Sturm, Überschwemmung, Erdbeben) 27 % 8 (16 %)
4) Rechtliche Veränderungen (z.B. Wirtschaftssanktionen, Regierungsveränderungen, Protektionismus, Brexit, Zerfall der Euro-Zone) 24 % 4 (33 %)
5) Feuer/Explosion – NEU! 22 %
6) Marktentwicklungen (z.B. Volatilität, verstärkter Wettbewerb/neue Wettbewerber, M&A, stagnierende Märkte, Marktfluktuation) 18 % 3 (39 %)
7) Neue Technologien (z.B. Auswirkungen der Vernetzung von Maschinen, Nanotechnologie, künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Drohnen) 17 % 7 (18 %)
8) Qualitätsmängel, Serienfehler, Produktrückruf – NEU! 17 %
9) Reputationsverlust oder Beeinträchtigung des Markenwerts 12 % 9 (15 %)
10) Makroökonomische Entwicklungen (z.B. Sparprogramme, Anstieg der Rohstoffpreise, Deflation, Inflation) 10 % 5 (23 %)

Quelle: Allianz Global Corporate & Specialty

Die Absicherung und Bekämpfung abstrakter Risiken ist in den Risikomanagement-Systemen der Unternehmen häufig nur unzureichend berücksichtigt. Oftmals fehlt es darüber hinaus an konkretem Zugriff auf geeignete Schutz- und Gegenmaßnahmen.

Die Prävention und die schnelle Reaktion bei Cyber-Attacken sind wesentliche Faktoren zur Steigerung der Resilienz von Unternehmen.

Wir bieten:

  • Prävention: Ein ganzheitliches Paket zur Prüfung und Stärkung der Business Resilience ergänzt die klassischen Risikomanagement-Maßnahmen und wappnet Unternehmen gegen Reputationsschäden. Ein strukturierter Review und gegebenenfalls die Implementierung des Business Resilience Framework tragen aktiv zur Risikominimierung bei.
  • Expertenhilfe: In kritischen Situationen entscheiden vor allem die ersten Stunden darüber, wie ein Unternehmen aus dem akuten Fall hervorgeht. Über unsere Krisen-Hotline sichern Sie sich schnelle und kompetente Unterstützung.

     

Versicherungen gegen Cyber-Risiken mit Reputationsschutz

Instinctif Partners hat ein Kooperationspaket für Versicherungsgesellschaften aufgelegt. Im Rahmen von Cyber-Policen bieten wir maßgeschneiderte Services im Rahmen des Risk-Assessments und als Assistance-Leistung im Versicherungsfall. Sprechen Sie uns an. Registrieren Sie sich jetzt, um Ihre Business Resilience zu überprüfen.

Erfahren Sie hier mehr über Krisenkommunikation und Business Resilience.

Was Versicherer aus Cyberrisiken machen können, erfahren Sie hier.

Ihr Ansprechpartner

exper
Dr. Hubert Becker, Managing Partner
+49 221 420 75-24
Hubert.Becker@instinctif.com
https://www.linkedin.com/in/prof-dr-hubert-becker/

Downloads

Business Resilience Kurzbroschüre (PDF, 1,1 MB) Cyber-Krise Flyer (PDF, 2,5 MB)

 

 

Über unsere Krisen-Hotline erreichen Sie uns unter +49 221 420 75-55 im Falle einer Krise.

Wir sind auch per E-Mail für Sie erreichbar: risiko.krise@instinctif.com

Auch am Wochenende melden wir uns in der Regel noch am selben Tag zurück.

Jederzeit für Sie da

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?
Wünschen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

KONTAKT AUFNEHMEN

Auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie regelmäßig mehr über die aktuellen Trends und über unsere Leistungen.

NEWSLETTER BESTELLEN

© Instinctif Deutschland GmbH

KONTAKT DATENSCHUTZ IMPRESSUM
Startseite Kontakt KONTAKT DATENSCHUTZ IMPRESSUM Nach oben

Instinctif Partners Deutschland ist Teil der internatonalen Instinctif Partners Group

© Design & Entwicklung durch Instinctif Partners Deutschland


logo