Die Coronakrise kam so überraschend wie der sprichwörtliche schwarze Schwan. Für viele Unternehmen geht es jetzt vor allem darum, aufgebautes Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern zu erhalten. In der Krise ist dafür mehr Kommunikation gefragt – und die richtige Tonalität. Jetzt geht es darum zu überlegen, ob und wie die Coronakrise das eigene Geschäft verändert – und was jetzt zu tun ist, um in und nach der Krise weiterhin erfolgreich zu sein.
Dass die Coronakrise bereits ihren Höhepunkt erreicht hat, ist eher unwahrscheinlich. Niemand kann aktuell dazu eine verlässliche Prognose abgeben. Vorausschauende Unternehmen können aber eine Re-Gnose wagen. Matthias Horx vom Zukunftsinstitut beschreibt damit den Prozess, bei dem aus der Zukunft zurück ins heute geschaut wird. In der aktuellen Coronakrise skizziert er mit dieser „Rückwärts-Prognose“ eine Welt, in der beispielsweise die körperliche Distanz, die das Virus erzwungen hat, gleichzeitig eine neue Nähe geschaffen hat. Oder wie Tele- und Videokonferenzen, gegen die sich viele Kolleginnen und Kollegen immer gewehrt hatten, sich als praktikabel und produktiv herausstellten.
Der Vorteil der Re-Gnose ist, dass eine Brücke zwischen heute und morgen geschlagen wird. Dadurch werden in der Krise weniger die Unsicherheiten und Gefahren fokussiert, die auf einen zukommen. Vielmehr gelangt man zu weitreichenden Erkenntnissen und einem veränderten Bewusstsein für die Zukunft. Das mag in Anbetracht wegbrechender Erträge schwierig und in einer akuten Notlage geradezu zynisch wirken. Der kreative Prozess, der hierdurch in Gang gesetzt wird, kann aber gerade das Überleben sichern. Oder helfen, sich frühzeitig auf die veränderte Zukunft einzustellen.
Instinctif Partners unterstützt seine Kunden in der Pandemie bei ihrer Krisenkommunikation, um das Vertrauen ins Unternehmen zu sichern. Mit der Re-Gnose-Technik bieten wir zudem Unterstützung bei der notwendigen Re-Positionierung ihrer Unternehmen. So wird sichtbar, was heute getan werden kann und muss, um sich morgen in der „Post-Coronawelt“ zu behaupten.
Abgesehen von der medizinischen Herausforderung ist die Coronakrise wie viele andere Krisen – wenn auch schmerzvoller und weitreichender. Das heißt, diese Krise verändert nicht nur für einzelne Unternehmen die Zukunft, sondern für nahezu alle Unternehmen wird die Welt ab sofort eine andere sein. Und auch in der Post-Coronawelt wird es Unternehmen geben, die erfolgreich sind und sich im Markt behaupten. Bis zur nächsten Krise.