07.12.2020
Digitale Kommunikation
von Susanne Theimer
Mit der Pandemie kam das virtuelle Leben und eine neue Normalität. Wir haben gelernt, remote zu arbeiten, kommunizieren weitgehend störungsfrei über Kacheln in Videokonferenzen und nutzen souverän vielzählige digitale Tools und Techniken – oftmals gleichzeitig. Die Coronakrise hat die Arbeitswelt verändert. Überraschend, abrupt und aller Voraussicht nach nachhaltig. Wie geht es weiter?
Weiterlesen
# Markenfunktionalität # Wertesystem # Purpose
30.09.2020
Digitale Kommunikation
von Luca Gorgoglione und Michael Küppers
Um die eigenen Nachrichten und Botschaften ins rechte Licht zu rücken, muss das Rad ja nicht immer neu erfunden werden. Stattdessen wurde in den vergangenen Monaten dem Videoformat neue Bedeutung in der Kommunikation geschenkt. Denn Fakt ist: Bewegtbilder erzeugen sowohl bei Kunden als auch allen anderen Zielgruppen mehr Aufmerksamkeit als reines Fotomaterial. Und so sind gerade während der Pandemie die Display-Zeiten in die Höhe geschnellt. Videos übermitteln nicht nur Meinungen und Fakten, sondern vor allem auch Emotionen – und können so sehr unterschiedliche Stimmungen und Eindrücke erwecken. Damit sind Videos ein äußerst effektives und wirkungsvolles Medium zur Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen und dem eigenen Image.
Weiterlesen
# Video-Animation # Videokommunikation
30.09.2020
Digitale Kommunikation
von Carsten Böhme
Über Boris Johnson kann man vortrefflich streiten. Eine Aussage aus der vergangenen Woche muss uns jedoch aufhorchen lassen: Großbritannien soll wegen COVID-19, sofern möglich, die nächsten 6 Monate von zu Hause aus arbeiten. 6 Monate! Wir können nur erahnen, was das für Konsequenzen haben wird. Für die Innenstädte, die Restaurants, den ÖPNV, den Büromarkt. Eins zeigt dieser Appell allerdings ganz deutlich. Digitale Kommunikationsformate, Messen, Konferenzen, Round Tables werden noch mehr an Gewicht gewinnen – und auch in einer Zeit nach Corona nicht mehr wegzudenken sein.
Weiterlesen
# Digitale Events # Digitaler Dialog
02.09.2020
Digitale Kommunikation
von Johannes Zenner
Aktuell suchen Firmen, insbesondere jene mit komplexen Produkten und Services, nach neuen Wegen für Austausch und Vertrieb. Digitale Events bieten hier direkten Mehrwert – wenn sie abgrenzbar sind zu bisherigen Standard-Lösungen.
Alle Jahre wieder – ob Fonds Professionell-Kongress oder die Leitmesse für die Finanz- und Versicherungsbranche DKM: Wo viele Menschen zusammenkommen, lassen sich nicht nur Meinungen und Trends, sondern leider auch viele Viren austauschen. Die Coronakrise macht es schwierig, über bisher bekannte Wege potenzielle Interessenten und Neukunden zu erreichen sowie Beziehungen zu Bestandskunden weiter zu vertiefen. Gerade im B2B-Bereich, beispielsweise von Vermögensverwalter zu Makler, muss aktuell unklaren Marktperspektiven mit konkreten Impulsen begegnet werden – und zu lösungsorientierten Ansätzen führen, die sich an Endkunden weitergeben lassen.
Weiterlesen
# Digitale Events # Digitaler Dialog
14.06.2020
Digitale Kommunikation
von Dr. Hubert Becker
Bisherige Vorbehalte gegenüber Online-Veranstaltungen sind überholt. Das zeigt das Feedback der Teilnehmer aus Online-Seminaren, die Instinctif Partners während des Corona-Shutdowns für Kunden und für eigene Themen durchgeführt hat.
Für die technische Durchführung existieren inzwischen sehr ausgereifte Anwendungen, die mit einer zielgruppengerechten Vorbereitung und einer professionellen Organisation einen echten Mehrwert für die Teilnehmer bieten. Die Auswertung von mehreren Teilnehmerbefragungen ergab erstaunlich hohe Akzeptanzwerte – technische Probleme waren selten.
Weiterlesen
# Online-Veranstaltungen # Teilnehmerbefragung
25.05.2020
Digitale Kommunikation
von Johannes Zenner
„Alles online!“, das ist längst nicht mehr nur was für Dauer-Shopper, Hipster und Berufsjugendliche. Die hiesigen Versicherer merken, dass die Digitalisierung ihre Abläufe noch stärker als bisher umkrempelt. Das zeigt auch die Studie „World Insurance 2020": Die Befragung von mehr als 8.000 Versicherungskunden und 150 Vorständen aus 32 Ländern zeigt, dass es kaum noch Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Generationen gibt. Demnach tätigen in der Generation der vor 1980 Geborenen 64 Prozent häufig digitale Transaktionen wie Einkaufen und Überweisungen, vor zwei Jahren waren es nur 30 Prozent. Damit liegt diese Generation nun erstmals gleichauf mit Verbrauchern, die nach 1980 geboren sind – und von denen auch vor zwei Jahren bereits 54 Prozent digitale Transaktionen abgeschlossen haben.
Weiterlesen
# Digitalisierung # Generationen # Digital nation
13.12.2019
Digitale Kommunikation
von Bernd Buschhausen und Dana Garbe
Die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft macht unser kommunikatives Umfeld komplexer und schnelllebiger: Öffentliche Diskurse ändern über Datenströme in Echtzeit die Wahrnehmungen über den Globus hinweg. Verbraucher und Entscheider, Unternehmen und Bürger vernetzen sich und schaffen sich neue Interaktionsräume, digital und physisch.
Weiterlesen
# Big data # Diskurs
23.09.2019
Digitale Kommunikation
von Carsten Böhme und Johannes Zenner
Der Trend ist bekannt, jetzt gibt es dazu auch Zahlen: Besonders Facebook ist geplagt vom digitalen Generationenwandel. Die Folge: Wir müssen bei der Kommunikation in Sozialen Netzwerken nicht nur in Inhalten und Formaten denken, sondern vor allem die Nutzerbedürfnisse genau kennen.
Weiterlesen
# Soziale Medien # Generationenwechsel
21.11.2017
Digitale Kommunikation
von Bernd Buschhausen
Wenn es eine Schlussfolgerung aus den Wahlen der vergangenen zwölf Monate gibt, dann diese: Die Fähigkeit, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen besser zu verstehen und mit dem eigenen Anliegen zu verbinden, ist heute maßgeblich, um Mehrheiten zu bewegen. Und damit auch für die erfolgreiche Gestaltung der Public Affairs. Denn diese Erkenntnis bedeutet vor allem auch, dass Unternehmen, Verbände und Organisationen heute mit vielen Stakeholdern öffentlich arbeiten müssen, anstatt wie bislang in geschlossenen Netzwerken zu agieren.
Weiterlesen
# Digital Public Affairs # Technologie # Haltung
09.08.2017
Digitale Kommunikation
von Kristin Gabriel
Die nutzerfreundliche Aufbereitung von Studieninhalten und deren zielgruppenspezifische Verbreitung auf Kommunikationskanälen steigert nachhaltig Wahrnehmung und Reputation. Nach dem Motto „Last things first“ sollte die Veröffentlichung vor der nächsten Datenerhebung geplant werden.
Weiterlesen
# Digitale Kommunikation # Studien # Reichweite