25.11.2021
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Nun ist es also so weit, fast. Die Koalitionäre sind sich einig. So sehr ich mich über die Ampel bezüglich der Pandemie ärgere, umso überraschter bin ich, wie diszipliniert die Koalitionsverhandlungen durchgezogen wurden – zwei Extreme, die die neue Arbeit prägen und an denen die neue Koalition am Ende gemessen wird. Neben dem Inhaltlichen natürlich.
Weiterlesen
# Politik # Ampelkoalition # Modernisierung
06.09.2017
Public Affairs
von Bianca Sauter
Direkt im Anschluss an das TV-Duell der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz wurde die Kritik laut, dass wichtige Themen in dem Gespräch nicht angesprochen wurden. Dazu zählten zum Beispiel Bildung, Digitalisierung, Klima und Energie oder soziale Gerechtigkeit. Auf Twitter schreiben Bürger unter dem Hashtag #fragendiefehlen, welche Aussagen sie im Kandidaten-Duell vermisst haben und was sie noch wissen möchten. Eine gute Gelegenheit für die Parteien, hier nochmals digitale Kommunikationsstärke zu zeigen und im Dialog mit den sozialen Netzwerken ihre Positionen zu verdeutlichen.
Weiterlesen
# TVDuell # Politik # BTW2017 # fragendiefehlen
04.09.2017
Public Affairs
von Dana Garbe
Es sollte die große Wende im Rennen um die Kanzlerschaft sein – für Martin Schulz. Das Fazit des einzigen TV-Duells der beiden Kanzlerkandidaten: 55 Prozent der Zuschauer fanden Angela Merkel insgesamt überzeugender, 35 Prozent Martin Schulz.
Ein sehr deutliches Ergebnis, wenn man den Umfragen der ARD glauben mag. Was hätte denn auch passieren sollen? Schließlich waren die Vorteile der Amtsinhaberin groß: Kanzlerbonus, krisenerprobt, Deutschland ging es schon deutlich schlechter.
Weiterlesen
# TVDuell # Politik # BTW2017
17.08.2017
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Ist die Bundestagswahl schon gelaufen? Für FDP-Chef Christian Lindner jedenfalls geht es zum Beispiel nur noch darum, wer auf Platz drei landet. Die spannende Frage lautet also scheinbar nur noch: „Wer wird Junior-Partner in der nächsten CDU-geführten Regierung?“ FDP oder Grüne? Oder gibt es doch eine Neuauflage der GroKo?
Moment, stopp! Noch ist es nicht so weit! Sechs Wochen vor der Bundestagswahl eröffnen die Spitzenkandidaten gerade die heiße Phase des Wahlkampfs.
Weiterlesen
# Wahlkampf # Koalition # Partner # Politik
19.05.2017
Public Affairs
von Instinctif Partners
Ist Donald Trumps Präsidentschaft nun eine Zäsur für Politik und Medien oder doch nur eine etwas andere Normalität? Mark Hauptmann, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und Matthew Karnitschnig, Europa-Korrespondent der US-amerikanischen Zeitung Politico, diskutierten darüber gestern mit Instintif Partners sowie Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft beim „Wake-Up-Talk“ in Berlin.
Weiterlesen
# WakeUpTalkInstinctif # Medien # USA # Politik
10.05.2017
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Gebannt schaute Europa auf die Schicksalswahl in Frankreich. Emmanuel Macrons deutlicher Sieg mit 66 Prozent der Stimmen sorgte für große Erleichterung bei Politik, Wirtschaft und Medien. Nach Brexit und Trump haben die Wähler in Frankreich das Horror-Szenario „Marine Présidente“ verhindert. Also alles nochmal gut gegangen und weiter so?
Weiterlesen
# Politik # Frankreich # Europa # Wahlen # „En marche“
29.03.2017
Public Affairs
von Instinctif Partners
Das Public-Policy-Team von Instinctif Partners hat die weiteren Verhandlungsschritte aus EU- und UK-Perspektive über die kommenden 24 Monate skizziert. Wichtige Ereignisse, wie beispielsweise die bevorstehenden Wahlen, werden den Brexit-Prozess natürlich weiter prägen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Weiterlesen
# Brexit # Politik # Social Media # Europa
29.03.2017
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Die sogenannten Fake News sind aus den Schlagzeilen nicht mehr wegzudenken. Seit dem US-Wahlkampf setzt Donald Trump auf „Fake News“ – und die etablierten Parteien in Deutschland fragen sich verzweifelt, wie sie im Superwahljahr 2017 mit „Fake News“ umgehen sollen. Inzwischen hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem gegen „Hate Speech“ und „Fake News“ in sozialen Netzwerken vorgegangen werden soll: Systematischer und schneller löschen, heißt die Antwort des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (NetzDG). Doch ist das tatsächlich die Lösung?
Weiterlesen
# Fake-News # Politik # Social Media
17.05.2016
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Kaum hatte US-Präsident Obama seine „TTIP-Werbetour“ in Großbritannien und in Deutschland beendet, da sorgte die Veröffentlichung geheimer Verhandlungsdokumente für neuen Ärger. Mittlerweile zweifeln auch zunehmend politische Akteure daran, dass die TTIP-Verhandlungen Ende dieses Jahres abgeschlossen werden – immer mehr Bürger in Deutschland sprechen sich gegen das Abkommen aus.
Weiterlesen
# Politik # TTIPVerhandlungen # Kommunikation # TTIPLeaks