19.11.2020
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Michael Knecht
Die Covid-19-Pandemie führt uns gerade schonungslos vor Augen, was uns auch beim Klimawandel droht – die Konsequenzen einer unkontrollierbaren Naturkatastrophe. Die Parallelen sind deutlich: globale Phänomene, die gemeinschaftliches Handeln erfordern, die teilweise verleugnet werden und ohne Gegenmaßnahmen außer Kontrolle geraten. Der Unterschied ist, wenn die gängigen Theorien zutreffen, wird beim Klimawandel der globale Kontrollverlust endgültig sein. Da hilft dann auch kein „Lockdown ultra“ mehr.
Weiterlesen
# Covid-19 # Nachhaltigkeit # EU-Taxonomie-Verordnung
14.06.2020
Nachhaltigkeit
von Louise McLaren
Häufig sehen wir den Klimawandel und COVID-19 als einzelne, voneinander getrennte Störfaktoren an, die heutzutage unser Leben prägen. Dabei ist ihre Schnittstelle einen Blick wert.
Fairerweise muss man sagen, dass sich viele Regierungen angesichts der unzähligen Herausforderungen durch COVID-19, darauf konzentriert haben, die unmittelbaren Brände zu bekämpfen. Im Großen und Ganzen hat der Klimawandel noch keine derart dringliche Notsituation geschaffen. Außer – und das ist bemerkenswert – in Ländern, die große Waldbrände erlebt haben.
Weiterlesen
# Nachhaltigkeit # Klimawandel # COVID-19 # Pandemie
14.06.2020
Nachhaltigkeit
von Dr. Götz Schlegtendal
Nach viel Aktionismus rund um Nachhaltigkeit sowie einer häufigen Fokussierung auf das reine CSR-Reporting wird nun zunehmend die Essenz des Themas sichtbar. Nachhaltigkeit ist halt nicht nur die Pflicht zum Reporting und zur cleveren Darstellung von Inhalten, die verantwortliches Handeln demonstrieren sollen. Nein, Nachhaltigkeit muss integraler Bestandteil von Geschäftsmodellen sein oder werden. Nur ein im Hinblick auf vier (!) Säulen, nämlich Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft und Governance, ausgewogenes Geschäftsmodell kann mittel- und langfristig erfolgreich sein.
Weiterlesen
# Nachhaltigkeit # Ökonomie # Ökologie # Gesellschaft # Governance
08.01.2020
Nachhaltigkeit
von Johannes Zenner
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sind wichtige Schlagworte für Unternehmen. Doch der Mittelstand duckt sich noch weg. Besser wären klare Bekenntnisse.
Weiterlesen
# CSR # EU # Nachhaltigkeit # Wesentlichkeitsanalyse
07.02.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Im Januar war Berlin Gastgeber für die Entscheidungs- und Leistungsträgerelite der globalen Agrarwirtschaft und -politik. Die Internationale Grüne Woche (IWG) als „Davos des Agrarbusiness“ ist eine beeindruckende Leistungsschau für Verbraucher und Hersteller über die Innovationskraft des Sektors. Zugleich ist sie eine einflussreiche Diskussionsplattform für Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um Lösungen für die Zukunft voranzutreiben. Angesichts der anstehenden globalen Weichenstellungen für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Agrarwirtschaft, lohnt es sich, die Ergebnisse der IWG auch hinsichtlich der Kommunikation entlang globaler Wertschöpfungsketten zu betrachten.
Weiterlesen
# Agrarwirtschaft # Internationale Grüne Woche # Nachhaltigkeit # Regulierung # Christian Schmidt # Stakeholder