15.11.2018
Public Affairs
von Dr. Ina Kolanowski
Auf den ersten Blick haben Wirtschaftspresse und Fußball-Berichterstattung wenig gemeinsam. Auf den zweiten Blick ist die mediale Einschätzung der Märkte genauso wie in der Fußball-Bundesliga häufig getrieben von Emotionalisierung und Agenda Setting. Nachdem im Februar dieses Jahres die Märkte aufgrund einer Vielzahl von Einflüssen volatiler geworden sind und der Dax signifikant verloren hat, sind einige Anleger deutlich sensibler bezüglich der Marktbewegungen.
Weiterlesen
# Berichterstattung # Kommunikationsstrategie # Medien # Journalismus
19.05.2017
Public Affairs
von Instinctif Partners
Ist Donald Trumps Präsidentschaft nun eine Zäsur für Politik und Medien oder doch nur eine etwas andere Normalität? Mark Hauptmann, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und Matthew Karnitschnig, Europa-Korrespondent der US-amerikanischen Zeitung Politico, diskutierten darüber gestern mit Instintif Partners sowie Vertretern aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft beim „Wake-Up-Talk“ in Berlin.
Weiterlesen
# WakeUpTalkInstinctif # Medien # USA # Politik
02.06.2015
CEO-Positionierung
von Instinctif Partners
Im April fand das erste „Berliner Tischgespräch“ statt. Ulrich Stockheim (Instinctif Partners) und Michael Mronz (MM Promotion) luden gemeinsam Zeitungsmacher und CEOs in den exklusiven China Club zum Austausch ein. Aktuelle Themen gab es genug: Sanktionen gegen Russland, die Energiewende, Staatsschulden und die Digitalisierung der Medien.
Weiterlesen
# CEO # Medien
02.04.2014
Digitale Kommunikation
von Frederic Van Camp
Es gibt Menschen, die behaupten, dass ein Kapuzenpulli mehr als ein Kleidungsstück ist, gar eine Lebenseinstellung. Sie haben Recht. Zumindest dann, wenn man die aktuelle Berichterstattung um Stefan Plöchinger betrachtet.
Weiterlesen
# Medien # Kommunikation
01.04.2014
Unternehmenskommunikation
von Carsten Böhme
In den letzten Wochen kann die Lufthansa einen enormen Ansturm verzeichnen. Allerdings weniger an den Check-in Schaltern, dafür umso mehr im Internet. Gründe dafür sind zwei voneinander unabhängige Streiks, die den Betrieb der Fluggesellschaft massiv behindern. Erst kam Verdi mit den Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes, diese Woche nun legen die eigenen Führungskräfte, die Piloten, ihre Arbeit nieder. Deren Interessenvertretung „Vereinigung Cockpit“ (VC) soll eine deutliche Gehaltserhöhung von 10 Prozent erkämpfen, dazu eine (sehr großzügige?) Vorruhestandsregelung verteidigen. Informationen sind also gefragt - und das nicht nur von den Passagieren, die in den Osterurlaub fliegen möchten.
Weiterlesen
# Kommunikation # News # Medien
31.03.2014
Unternehmenskommunikation
von Thomas Stein
Krisen sind gut – für Journalisten und Medien sowie ihre Leser, Zuschauer und Zuhörer. Krisen liefern dringend benötigte Themen und die dafür notwendige Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung zur Annexion der Krim durch Russland zeigt dabei beispielhaft, wie Medien Themen begleiten – und damit zur Eskalation beitragen.
Weiterlesen
# Kommunikation # Krise # Medien