20.04.2020
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Mit den ersten Lockerungen des Corona-Shutdowns in Deutschland muss die Unternehmenskommunikation in die dritte Welle gehen. Nach der „Schockverarbeitung“ und den „Überlebensthemen“ richtet sich der Fokus nun darauf, wie Unternehmen in die „neue Normalität“ starten und ihr Geschäft wieder aufnehmen können. „Die Quadratur des Kreises schaffen“, wie mein Kollege Carsten Böhme treffend schreibt. Was sind die relevanten Themen, die Sie beachten müssen, um Ihr Unternehmen neu zu positionieren? Und welche Stärken aus der Vergangenheit gilt es, wieder aufzunehmen?
Weiterlesen
# Coronapandemie # Krisenkommunikation # Business Resilience
09.03.2020
Krise & Wandel
von Carsten Böhme
Was ist Ihr schlimmster Kommunikations-Albtraum? Wer ist verantwortlich, dass dieser Worst Case nicht eintritt? Welche Maßnahmen haben Sie getroffen, die Ihnen in einer Krise helfen?
Weiterlesen
# Coronavirus # covid19 # Krisenkommunikation
17.02.2020
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Um das Coronavirus und seine Folgen läuft eine Kommunikationsschlacht. Leider „kann eine Lüge um die ganze Welt laufen, ehe die Wahrheit die Schuhe angezogen hat“ (Terry Pratchett). Seriöse Aufklärung erzielt bei weitem nicht die Reichweite, die emotionalisierende und Urängste bedienende Fake News haben. Bevor von einer Pandemie die Rede sein kann, hat die „Infodemie“ (WHO) schon um sich gegriffen. Das Spektrum reicht von „Knoblauch schützt vor Coronavirus“ über stereotype Darstellungen von Chinesen bis hin zu Verschwörungstheorien.
Weiterlesen
# Coronavirus # Fake News # Krisenkommunikation
24.06.2019
Krise & Wandel
von Carsten Böhme und Hubert Becker
40 Prozent der Fondsgesellschaften wollen IT-Investitionen zugunsten ihres Cyber-Schutzes tätigen. Das ergab die letzte Herbstumfrage des Fondsverbands BVI. Es ist anzunehmen, dass sich die verbleibenden 60 Prozent diesbezüglich bereits gut aufgestellt sehen. An dem Thema Cyber-Risiken kommt nämlich heute keine Gesellschaft mehr vorbei. Dafür sorgen neben dem Branchenverband in erster Linie die Regulierungsbehörden, die mit diversen Anforderungen auf eine sich verschärfende Sicherheitslage reagieren.
Weiterlesen
# Cyber-Angriffe # Krisenkommunikation # Asset Management
11.06.2019
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Am 3. Juni meldete die Commerzbank Probleme im Zahlungsverkehr auf den Konten ihrer Kunden. Ausgerechnet am ersten Bankarbeitstag im Monat funktionierten Überweisungen nicht. Zahllose Daueraufträge wurden nicht ausgeführt. Eingehende Zahlungen wurden nicht angenommen. Relativ schnell meldete die Commerzbank die Behebung des Fehlers. Allerdings blieb zunächst unklar, ob ausgefallene Überweisungen automatisiert nachgeholt würden. Und unklar ist auch weiterhin, wie Kontoinhaber von „verloren gegangenen“ eingehenden Zahlungen erfahren und diese nachfordern können. Ein spannendes IT-Problem, aber auch ein kommunikatives.
Weiterlesen
# Krisenkommunikation # Commerzbank # Framing # Cyber-Krise
08.06.2018
Krise & Wandel
von Thomas Stein
Journalisten sind legitimiert, kritische Fragen zu stellen, besonders in Krisenfällen, die von öffentlichem Interesse sind. Aus Unternehmenssicht geht es dann vor allem darum, durch direkte Kommunikation Transparenz zu signalisieren und Vertrauen bei Journalisten und in der Öffentlichkeit (wieder)herzustellen.
Weiterlesen
# BusinessResilience # Krisenkommunikation
06.02.2018
Krise & Wandel
von Thomas Stein
„Gefälschte Umfragen: Das Märchen von den schwarzen Schafen“ und „Manipulationen in der Marktforschung: Fake Interviews“, so lauteten die Überschriften auf Spiegel online Anfang Februar. Seitdem steckt die Marktforschungsbranche in einer Vertrauenskrise. Thomas Stein, Managing Partner bei Instinctif Partners, hat Fragen von marktforschung.de zur erfolgreichen Krisenkommunikation beantwortet.
Weiterlesen
# Business Resilience # Krisenkommunikation # Reputationsmanagement
30.09.2016
Krise & Wandel
von Kim Schach
Sexistische Sprüche, Verleumdungsvorwürfe und nun auch noch angebliche Affären hochrangiger Politiker: Die Berliner CDU führt derzeit eine öffentliche Schlammschlacht – und macht nach der Berliner Wahl deutlich, wie schnell Reputation nachhaltig beschädigt werden kann. Statt die unerfreulichen Ergebnisse der Wahl zu analysieren, bezichtigen sich Parteikollegen öffentlich der Falschaussage und versuchen, durch Rückgriff auf eidesstattliche Aussagen, ihre eigene Glaubwürdigkeit zu retten. So verkommt die Debatte über Sexismus in der Politik zu einem Lehrstück über reputationsschädigendes Verhalten.
Weiterlesen
# Kommunikationsfalle # Reputation # Sexismus # Krisenkommunikation # CDU