21.03.2022
Krise & Wandel
von Dr. Götz Schlegtendal
Klimawandel, Inflation, Corona, Gendern – Themen, die monatelang auf den Titelseiten standen, sind plötzlich nur noch unter ferner liefen zu finden. Nachrichten, die früher Börsenkurse nach oben und unten bewegt hätten, werden von einer übergeordneten Marktdynamik in die Ecke gedrängt. Der Krieg in der Ukraine hat die Prioritäten der Welt neu geordnet.
Weiterlesen
# ESG # Kommunikation # Krise # Krieg
21.03.2022
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
„Krieg“? „Konflikt“? Oder „Ereignisse“? Wie klar muss Sprache sein, um nicht an der falschen Stelle zu verharmlosen? Wir sind nicht besonders geübt darin, mit existenziellen Krisen umzugehen, die die gesamte Gesellschaft und darüber hinaus die geopolitische Lage verändern. Der Krieg (sic!) in der Ukraine zwingt dazu, Haltung zu zeigen, die sich auch in der Sprache ausdrückt. Sorgsam sollten wir dieser Tage alle Aussagen und Texte prüfen, wie sensibel ihr Kontext ist und wie notwendig oder angemessen Hinweise auf die übergreifende Lage sind.
Weiterlesen
# Kommunikation # Sprache # Krise
21.02.2022
Krise & Wandel
von Carsten Böhme
Schaut man sich Kommunikationskrisen der letzten Zeit einmal genauer an, fällt auf, dass Unternehmen oft dann vermehrt ins Schlingern geraten, wenn sich der Auslöser des Problems thematisch hinter der Abkürzung ESG versteckt. Nennen wir es kurz: ESG-Krise.
Weiterlesen
# ESG # Nachhaltigkeit # Kommunikation # Krise
29.11.2021
Public Affairs
von Carsten Böhme
Wie werden Sie das Jahr 2021 in Erinnerung behalten? War es das Jahr der vergebenen Chancen? Oder vielleicht doch des Wandels und des Aufbruchs? Ich vermute einmal, dass es Ihnen genauso schwerfällt wie mir, ein klares und reflektiertes Urteil zu fällen.
Weiterlesen
# Führung # Verantwortung # Kommunikation
29.11.2021
Unternehmenskommunikation
von Dr. Götz Schlegtendal
Anscheinend haben doch die Wirtschaftsfachleute recht, die der Meinung waren, dass es einfacher sei, die Wirtschaftskreisläufe zu bremsen, als sie wieder hochzufahren. In nahezu allen Bereichen scheint es derzeit zu klemmen. Klagen Automobil- und Elektroindustrie über fehlende Chips, so fehlen bei den Discountern Aktionswaren. Die Gaspreise haben sich teilweise verdoppelt und verdreifacht. Gewarnt werden Besitzer von Dieselfahrzeugen, die neben Kraftstoff regelmäßig den Zusatz AdBlue tanken müssen, denn ohne das Abgasreinigungsmittel auf Basis von Ammonik bleiben die Autos stehen. Gas für die Herstellung von Ammoniak, dem Grundstoff für AdBlue fehlt aber, da die Gaspreise so gestiegen sind. Wie in einem Dominospiel wirft ein Stein den nächsten um.
Weiterlesen
# Weltwirtschaft # Nachhaltigkeit # Kommunikation
27.10.2021
Public Affairs
von Sonja Hübner
Die Diskussion ums richtige Gendern ist in vollem Gange. Oftmals führt die Debatte rund um Gendersternchen, Genderdoppelpunkt oder geschlechtsneutrale Formulierungen zu hochemotionalen Nebenschauplätzen. Das Spannungsfeld scheint riesig, vehement werden Argumente pro und kontra ausgetauscht.
Weiterlesen
# Gender # Sprache # Kommunikation
12.08.2021
Public Affairs
von Christoph Baller
16 Jahre hat Merkel die deutsche, europäische und ein Stück weit auch die internationale Politik geprägt. Das Unions-geführte Kanzleramt sorgte für etablierte Strukturen, die nach der Wahl im September auf den Prüfstand gestellt werden. Denn noch nie war der Drang nach Digitalisierung, aktiverem Klimaschutz und grundlegenden Reformen größer als jetzt.
Weiterlesen
# Post-Merkel-Ära # Bundestagswahl 2021 # Kommunikation
28.06.2021
Nachhaltigkeit
von Carsten Böhme
Das Thema Nachhaltigkeitskommunikation ist in fast allen Unternehmen angekommen. Der zunehmenden Bedeutung der drei Buchstaben E, S und G kann sich kein Vorstand und kein Kommunikator entziehen. Einen großen Anteil hat hierbei die Regulierung, die zunehmend anspruchsvoller wird. Aber auch seitens der institutionellen Investoren, der Banken, der Kundschaft und der eigenen Belegschaft erhöht sich der Druck kontinuierlich. Unternehmen müssen vielfältige Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit beantworten.
Weiterlesen
# Kommunikation # ESG # Unternehmenskultur
09.03.2021
Unternehmenskommunikation
von Carsten Böhme
Der Erfolg von Unternehmen hing selten so stark von guter Kommunikation ab wie heute. Die Gründe hierfür sind vielschichtig, lassen sich aber im Prinzip auf eine wichtige Ursache zurückführen: Es ist das zunehmende Tempo der Veränderungen.
Unser Leben und unser Umfeld verändern sich in einer nie zuvor da gewesenen Geschwindigkeit und dem muss auch die Kommunikation gerecht werden, will sie erfolgreich sein.
Weiterlesen
# Kommunikation # Krisenkommunikation # ESG # Transparenz # Verantwortung
09.03.2021
Unternehmenskommunikation
von Dr. Hubert Becker
Wer mit einem Schiff ein weit entferntes Ziel ansteuern möchte, muss sich um Navigation kümmern. Wer sich einmal damit befasst hat, weiß, dass das eine komplexe Aufgabe ist. Denn der anfangs errechnete Kurs lässt sich nie strikt einhalten. Der Wind ändert seine Richtung, Strömung versetzt unmerklich den Kurs, und oft muss man Hindernissen ausweichen. Und selbst wenn man auf Entdeckerfahrt ist und gar nicht so genau weiß, wo das Ziel ist, wird man versuchen, sich zu orientieren und zu erkennen, welchen Einfluss Wind und Strömung gerade haben.
Weiterlesen
# Kommunikation # Haltung # Transparenz