20.05.2020
Unternehmenskommunikation
von Dr. Götz Schlegtendal
Während die „Lock-Down-Phase“ in der Öffentlichkeitsarbeit unter dem Thema Krisenkommunikation stand, geht es nach den anstehenden Lockerungen darum, die Kommunikation für die „neue Normalität“ aufzustellen. Entscheidend bleibt dabei die notwendige Agilität.
Mit zunehmenden Lockerungen werden alle Bereiche im Unternehmen ihrer normalen Tätigkeit wieder nachgehen. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass sich die direkten und indirekten Verwerfungen wie auch die Reaktionen und Maßnahmen darauf noch auf lange Zeit bemerkbar machen.
Weiterlesen
# Lock-Down # Kommunikation # Digitalisierung
08.08.2019
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Johannes Zenner
Pech für Sparer: Nix los fürs Moos. Das Institut der deutschen Wirtschaft sagt, dass wir mindestens bis zum Jahr 2050 mit Mickerzinsen leben müssen. Der Hintergrund:
1. Gesellschaft: Die Zinsen in allen Industrieländern sinken schon seit Beginn der 1990er-Jahre. Liegt am demografischen Wandel. Wir werden immer älter. Beispiel: Deutschland. Immer mehr Menschen bereiten sich auf ein langes Leben vor, sparen zunehmend für später. Folge: Weniger Ausgaben, weniger Zinsspielraum.
2. Wirtschaft: Parallel gehen die Investitionen der Unternehmen zurück, auch weil die Geschäftsbeziehungen, ohnehin weltweit immer vernetzter, weniger kalkulierbar und damit steuerbar werden. Die Risikobereitschaft sinkt. Dieser Investitionsstau drückt auch den Zins.
Weiterlesen
# Zinsen # Sparen # Kommunikation # Banken
15.03.2018
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Nach fast einem halben Jahr ist es soweit: Angela Merkel ist vom Bundestag zur neuen Kanzlerin gewählt worden, die neue Bundesregierung hat sich formiert, der Koalitionsvertrag als Arbeitsplan der Legislaturperiode geht in die Umsetzung.
Weiterlesen
# GroKo # Bundesregierung # Kommunikation
17.01.2018
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Knapp vier Monate sind seit der Bundestagswahl vergangen, und Deutschland hat immer noch keine neue Regierung. Nachdem die FDP die Jamaika-Sondierungen nach wochenlangen Verhandlungen überraschend platzen ließ, konnten sich Union und SPD in Blitzsondierungen fast planmäßig auf erste Ergebnisse einigen. Trotzdem ist die Aufnahme formaler Koalitionsverhandlungen aufgrund des möglichen Widerstandes der SPD-Basis unklar. Egal, wie es letztendlich ausgeht, klar ist: Die Sondierungen „Jamaika“ und „GroKo“ unterscheiden sich deutlich, was Vorgehen und Kommunikation betrifft.
Weiterlesen
# GroKo # Sondierungen # Kommunikation
30.10.2017
Public Affairs
von Thomas Stein
Nur wenige Stunden nach den Anschlägen vom 11. September sprach der damalige Präsident George W. Bush nicht über die „Toten", sondern über die „Gefallenen" der Angriffe – und hob die USA damit in den Kriegsmodus. Donald Trump wies seine Regierung an, künftig nicht mehr über „die globale Erderwärmung“, sondern ausschließlich von „Wetterextremen“ zu sprechen, um so die Bedeutung auf regionale Ereignisse zu reduzieren. In Deutschland wird der Begriff „Flüchtlingswelle“ verwendet, um eine physische Bedrohung darzustellen, von der wir überrollt werden und die Schutz notwendig erscheinen lässt. Die Tragweite des „Framing“ in der Politik ist weitreichend und allgegenwärtig. Über Wörter und Begriffe wird unser Blick auf Geschehnisse in bestimmte Bahnen gelenkt – oft ohne, dass wir es merken.
Weiterlesen
# Politisches Framing # Kommunikation
07.02.2017
Unternehmenskommunikation
von Cornelius Brand und Thomas Stein
Zur falschen Zeit am falschen Ort mit dem falschen Produkt? Zielgruppe verfehlt und kostbare Ressourcen versenkt! Dieses Negativ-Szenario aus dem „klassischen" Marketing kann auch das Ergebnis eines missratenen Stakeholder-Dialogs sein – mit verfehlten Botschaften an falsche Zielgruppen. Nur wer seine Anspruchsgruppen gut kennt, wird diesen Fehler vermeiden.
Weiterlesen
# Stakeholder-Dialog # Stakeholder-Mapping # Stakeholder-Management # Kommunikation
05.08.2016
Unternehmenskommunikation
von Jennifer Gornicki & Nikolas Pohl
Pokémon Go hat vor wenigen Wochen einen weltweiten Hype ausgelöst. Nach nur 19 Tagen hatten mehr als 50 Millionen Nutzer das Spiel heruntergeladen, heute sind es mehr als 100 Millionen Downloads. Auch in Deutschland erfreut sich das Augmented Reality Game größter Beliebtheit, vor allem bei den 20- bis 30-Jährigen. Medien thematisieren den Hype und wecken damit ein noch breiteres Interesse an Pikachu & Co.
Weiterlesen
# PokemonGO # Kommunikation # Online-Kommunikation # Fintech
30.06.2016
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Zum Thema Brexit laufen die Drähte heiß: Informationen sammeln, Boden unter den Füßen gewinnen. Denn Unsicherheit ist nicht nur Gift für die Börse sondern auch schlecht für fast jedes Geschäft. Wo Fakten fehlen ist Vertrauen wichtiger denn je.
Weiterlesen
# Brexit # Kommunikation # Public Affairs
17.05.2016
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Kaum hatte US-Präsident Obama seine „TTIP-Werbetour“ in Großbritannien und in Deutschland beendet, da sorgte die Veröffentlichung geheimer Verhandlungsdokumente für neuen Ärger. Mittlerweile zweifeln auch zunehmend politische Akteure daran, dass die TTIP-Verhandlungen Ende dieses Jahres abgeschlossen werden – immer mehr Bürger in Deutschland sprechen sich gegen das Abkommen aus.
Weiterlesen
# Politik # TTIPVerhandlungen # Kommunikation # TTIPLeaks