04.05.2021
Krise & Wandel
von Johannes Zenner
Die Corona-Pandemie zeigt, wie unverzichtbar Qualitätsjournalismus ist. Für objektive Berichterstattung braucht es wandlungsfähige Medien – und pragmatische Journalisten ohne Scheuklappen.
„Ich glaube nicht, dass sich die Zeitungsbranche selbst retten kann“, sagte der US-amerikanische Journalismus-Professor Erik Alterman bereits im November 2008. Und? Trotz wachsender Anforderungen ist bisher kein mediales Massensterben eingetreten. Manche Spieler erfinden sich stetig neu. Beispiel Handelsblatt: Die „Innovation Week“ steht für diesen frischen Geist zum 75. Geburtstag. Alles dreht sich um Innovation und Zukunft. Dies soll kein plumper Lobgesang auf ein wohlverdientes Wirtschaftsmedium sein. Vielmehr geht es darum, dass wir nach etwas mehr als 75 Jahren mit Ende des Nazi-Regimes, frei von Weltkriegen, aber aktuell gebeutelt von einer weltweit wütenden Pandemie, den Wert kritischen Qualitätsjournalismus erkennen und zu schätzen wissen.
Weiterlesen
# Journalismus # Digital # Zukunft # Innovation
15.01.2020
Nachhaltigkeit
von Dr. Hubert Becker
Medien sind wichtig. Journalisten machen zum Großteil tolle Arbeit. Konflikte und unethisches Verhalten sollen öffentlich diskutiert werden. Aber warum steht der Siemens-Konzern tagelang am Medienpranger für einen relativ kleinen Auftrag in Australien?
Weiterlesen
# ESG # Journalismus # Meinungsbildung
15.11.2018
Public Affairs
von Dr. Ina Kolanowski
Auf den ersten Blick haben Wirtschaftspresse und Fußball-Berichterstattung wenig gemeinsam. Auf den zweiten Blick ist die mediale Einschätzung der Märkte genauso wie in der Fußball-Bundesliga häufig getrieben von Emotionalisierung und Agenda Setting. Nachdem im Februar dieses Jahres die Märkte aufgrund einer Vielzahl von Einflüssen volatiler geworden sind und der Dax signifikant verloren hat, sind einige Anleger deutlich sensibler bezüglich der Marktbewegungen.
Weiterlesen
# Berichterstattung # Kommunikationsstrategie # Medien # Journalismus