25.05.2020
Digitale Kommunikation
von Johannes Zenner
„Alles online!“, das ist längst nicht mehr nur was für Dauer-Shopper, Hipster und Berufsjugendliche. Die hiesigen Versicherer merken, dass die Digitalisierung ihre Abläufe noch stärker als bisher umkrempelt. Das zeigt auch die Studie „World Insurance 2020": Die Befragung von mehr als 8.000 Versicherungskunden und 150 Vorständen aus 32 Ländern zeigt, dass es kaum noch Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Generationen gibt. Demnach tätigen in der Generation der vor 1980 Geborenen 64 Prozent häufig digitale Transaktionen wie Einkaufen und Überweisungen, vor zwei Jahren waren es nur 30 Prozent. Damit liegt diese Generation nun erstmals gleichauf mit Verbrauchern, die nach 1980 geboren sind – und von denen auch vor zwei Jahren bereits 54 Prozent digitale Transaktionen abgeschlossen haben.
Weiterlesen
# Digitalisierung # Generationen # Digital nation
22.05.2020
Unternehmenskommunikation
von Dr. Götz Schlegtendal
Corona-Pandemie: Unvorhersehbarer Einzelfall – der oft genannte „Schwarze Schwan“ von Nassim Taleb – oder zu erwartendes Ereignis, das entsprechender Vorbereitung bedarf? Nikolaus von Bomhard, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Munich Re, sagte vor einigen Jahren: „Die vermeintliche Unvorhersehbarkeit von Ereignissen muss nur allzu oft als Ausrede für fehlendes Risikomanagement herhalten.“
Weiterlesen
# Risikomanagement # Black Swan # ESG # Digitalisierung
20.05.2020
Unternehmenskommunikation
von Dr. Götz Schlegtendal
Während die „Lock-Down-Phase“ in der Öffentlichkeitsarbeit unter dem Thema Krisenkommunikation stand, geht es nach den anstehenden Lockerungen darum, die Kommunikation für die „neue Normalität“ aufzustellen. Entscheidend bleibt dabei die notwendige Agilität.
Mit zunehmenden Lockerungen werden alle Bereiche im Unternehmen ihrer normalen Tätigkeit wieder nachgehen. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass sich die direkten und indirekten Verwerfungen wie auch die Reaktionen und Maßnahmen darauf noch auf lange Zeit bemerkbar machen.
Weiterlesen
# Lock-Down # Kommunikation # Digitalisierung
20.06.2017
Unternehmenskommunikation
von Dr. Hubert Becker
Wer hat noch nicht gestaunt, wenn nach einmaligem Googeln eines Themas wochenlang themenbezogene Werbung im Internetbrowser auftaucht. Zielgruppengenaues, sogar individuelles, Targeting ist in der digitalen Welt eine Selbstverständlichkeit geworden. Das hat Vor- und Nachteile. Manchmal ist es lästig, manchmal bringt es erstaunliche Einsichten.
Weiterlesen
# Digitalisierung # Reputation # Versicherungswirtschaft
13.06.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Zahlreiche Bauernfamilien kämpfen in Deutschland um ihre Existenz. Der heimische Markt leidet unter einer zu hohen Produktion – und die familienbetriebenen Höfe unter den Preiseinbrüchen ihrer Erzeugnisse. Dabei kämpft die konventionelle Landwirtschaft nicht nur ums Überleben, sondern auch um ihr Image. Glückliche Kühe auf blühenden Weiden? Dieses Bild der Agrarwirtschaft gilt nicht länger ausschließlich. Geheime Aufnahmen zeigen vermehrt anscheinend katastrophale Umstände auf deutschen Höfen: zu viele Tiere auf zu engem Raum, Verschmutzungen, eingepferchte und dahinsiechende Schweine und Hühner. Bilder, die sich auch im Netz viral verbreiten. Sicherlich gibt es Missstände. Aber die Realität liegt wie so oft irgendwo dazwischen. Es gilt daher eine Brücke zu schlagen zwischen diesen beiden Bildern: Wie also die Vorstellungen der Öffentlichkeit korrigieren?
Weiterlesen
# Agrar # Agrarwirtschaft # Digitalisierung
22.05.2017
Digitale Kommunikation
von Kim Schach
Achtung Binse: Die Bedeutung digitaler Kommunikation für die Reputation eines Unternehmens steigt zunehmend. Das gilt selbstverständlich auch für die Finanzbranche, die sich der digitalen Herausforderung im Kommunikationsbereich noch mehr wird stellen müssen. Denn ein Blick auf die Interaktionszahlen wichtiger Finanzunternehmen in den sozialen Medien zeigt: Die Finanzmarktkommunikation hat dort im Vergleich zu anderen Branchen ein Problem mit ihrer Breitenwirkung – die Resonanz auf finanzmarkttypische Inhalte fällt in vielen Fällen eher gering aus.
Weiterlesen
# Digitalisierung # Finanzwesen # Content
21.09.2016
Digitale Kommunikation
von Antonia Albrecht
Die „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ schreitet rasant voran. Das zeigt sich auch daran, dass der britische National Health Service (NHS) angekündigt hat, bis 2020 komplett papierlos zu arbeiten. So sollen in Zukunft sämtliche Gesundheitsdaten, wie beispielsweise Laborbefunde und Röntgenaufnahmen, online zugänglich sein. Patienten und Ärzte können dann jederzeit und überall Zugriff auf Gesundheitsdaten via Laptop oder Smartphone haben. Pläne dieser Art stehen aber nicht nur für Fortschritt, sondern rufen auch Skepsis hervor – und müssen deshalb kommunikativ begleitet werden.
Weiterlesen
# Digitalisierung # Gesundheitswesen # Apps
10.03.2016
Public Affairs
von Jens Bizan
Am 14. März beginnt in Hannover die CeBIT. Die Digitalisierung schreitet voran, doch noch immer schreiten Gesellschaft, Politik und auch Wirtschaft in Deutschland hinterher. Die Betreiber der Messe halten daher zu Recht an ihrem Motto fest: „d!conomy“ – lediglich die Begriffe „join – create – succeed“ wurden ergänzt. Ein passender Aufruf an die deutsche Gesellschaft.
Weiterlesen
# Digitalisierung # CeBIT # Wirtschaft # Politik # Gesellschaft
26.11.2015
Digitale Kommunikation
von Thomas Stein
Unternehmen müssen ihren Stakeholdern berichten, wie sie der Digitalisierung der Wirtschaft begegnen. Und sie müssen die neuen Kommunikationskanäle nutzen, um ihre Botschaften in die digitale Welt zu tragen. Eine aktuelle Studie von Instinctif Partners zeigt, wer im digitalen Zeitalter angekommen ist – und wer nicht.
Weiterlesen
# Digitalisierung # Kultur # Unternehmen