24.08.2021
Krise & Wandel
von Johannes Zenner
Von Politik übers Feuilleton bis zur Wirtschaft wird diskutiert: Wo stehen wir bei Klimawandel und Energiewende? Weiß keiner so wirklich. Doch damit verbundene Geldanlagen gehen weg wie weiße Turnschuhe veganer Herstellung.
Der Klimawandel ist ein emotionales Thema, Fakten sind oft zweitrangig. Beispiel Ökostrom. Zahlen kursieren genug – je nach Auftraggeber und Studie optimistisch stimmend oder eben nicht. Mich ernüchtert es. So sehen manche Experten je nach Bezugsgröße die „neuen Erneuerbaren“ im Gesamtmix aktuell bei nur 4,8 Prozent.
Weiterlesen
# Energiewende # Klimawandel # Green Deal # Investitionschancen
17.08.2021
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Dr. Götz Schlegtendal
Im September wird sich die deutsche Börsenlandschaft verändern. Der lieb gewonnene Dax mit 30 Werten wird dann um zehn Titel erweitert. Gleichzeitig schrumpft der MDAX um zehn Werte auf dann 50 Gesellschaften. Dieser Schritt ist Teil der Maßnahmen, die die Deutsche Börse in Folge der skandalträchtigen Insolvenz des ehemaligen Münchner DAX-Wertes Wirecard beschlossen hat.
Weiterlesen
# Erweiterung des DAX # Deutsche Börse # Reputation
12.08.2021
Public Affairs
von Christoph Baller
16 Jahre hat Merkel die deutsche, europäische und ein Stück weit auch die internationale Politik geprägt. Das Unions-geführte Kanzleramt sorgte für etablierte Strukturen, die nach der Wahl im September auf den Prüfstand gestellt werden. Denn noch nie war der Drang nach Digitalisierung, aktiverem Klimaschutz und grundlegenden Reformen größer als jetzt.
Weiterlesen
# Post-Merkel-Ära # Bundestagswahl 2021 # Kommunikation
11.08.2021
Nachhaltigkeit
von Michael Knecht
Beim Thema Nachhaltigkeit muss jetzt Butter bei die Fische
„Was bringt ein gerettetes Klima, wenn die Arbeitsplätze weg sind“ oder „Kein Klimaschutz ohne Rücksicht auf Verluste“ – solche und ähnliche Äußerungen waren in der politischen Debatte noch vor wenigen Wochen relativ häufig zu hören. Das Narrativ dahinter: Klimaschutz ist potenziell schädlich für Wirtschaft, Arbeitsplätze, Wohlstand. Verlustängste sollten für Wohlverhalten an der Wahlurne sorgen. Die Äußerungen suggerierten ja schließlich, dass es auch anders ginge. Von den drohenden Schäden und Verlusten infolge des Klimawandels keine Rede.
Weiterlesen
# Nachhaltigkeit # Klimaschutz # Wirtschaft