08.12.2021
Public Affairs
von Michael Dietrich
Zum Schluss ging es dann irgendwie schneller als gedacht: Die Woche zwischen dem letzten großen Auftritt der Kanzlerin beim Zapfenstreich und der heutigen Wahl ihres Nachfolgers Olaf Scholz hatte etwas von der Zeit zwischen den Jahren. Alles geht irgendwie seinen Gang, man weiß, was kommt und ehe man sich versieht, hat das neue Jahr schon begonnen. So ähnlich ist es auch mit der neuen Regierung von Olaf Scholz: Man kennt ihn und ist gespannt, wie es jetzt weitergeht. Was aber hat Olaf Scholz eigentlich mit Deutschland vor und welche Rolle darf man von ihm erwarten?
Weiterlesen
# Ampel-Koalition # Zukunft
29.11.2021
Public Affairs
von Carsten Böhme
Wie werden Sie das Jahr 2021 in Erinnerung behalten? War es das Jahr der vergebenen Chancen? Oder vielleicht doch des Wandels und des Aufbruchs? Ich vermute einmal, dass es Ihnen genauso schwerfällt wie mir, ein klares und reflektiertes Urteil zu fällen.
Weiterlesen
# Führung # Verantwortung # Kommunikation
29.11.2021
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
COP26 ist vorbei, der Klimawandel schreitet voran. Das ist zunächst das unmittelbare Ergebnis der Verhandlungen der Konferenz der Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention (COP26) in Glasgow. So richtig viel war nicht zu hören, da nach wie vor die Covid-19-Pandemie sowohl die mediale als auch politische Aufmerksamkeit auf sich zieht. Und doch: die existenzielle Herausforderung des Klimawandels bleibt, das Problembewusstsein in der Bevölkerung ist groß und der Handlungsdruck auf die Politik steigt.
Weiterlesen
# COP26 # UN-Klimarahmenkonvention # Klimawandel
29.11.2021
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Bei der Frage, welche Themen im kommenden Jahr die Aufmerksamkeit der Versicherungsbranche fordern werden, braucht es wenig hellseherische Kraft, um vorherzusagen, dass zwei alte Bekannte an der Spitze der Agenda bleiben werden.
Weiterlesen
# Cyber-Kriminalität # Nachhaltigkeit # Reputation
29.11.2021
Unternehmenskommunikation
von Dr. Götz Schlegtendal
Anscheinend haben doch die Wirtschaftsfachleute recht, die der Meinung waren, dass es einfacher sei, die Wirtschaftskreisläufe zu bremsen, als sie wieder hochzufahren. In nahezu allen Bereichen scheint es derzeit zu klemmen. Klagen Automobil- und Elektroindustrie über fehlende Chips, so fehlen bei den Discountern Aktionswaren. Die Gaspreise haben sich teilweise verdoppelt und verdreifacht. Gewarnt werden Besitzer von Dieselfahrzeugen, die neben Kraftstoff regelmäßig den Zusatz AdBlue tanken müssen, denn ohne das Abgasreinigungsmittel auf Basis von Ammonik bleiben die Autos stehen. Gas für die Herstellung von Ammoniak, dem Grundstoff für AdBlue fehlt aber, da die Gaspreise so gestiegen sind. Wie in einem Dominospiel wirft ein Stein den nächsten um.
Weiterlesen
# Weltwirtschaft # Nachhaltigkeit # Kommunikation
29.11.2021
Digitale Kommunikation
von Denise Glasemann
Von Fokusgruppen, Surveys und Omnibus-Befragungen hat jeder schon gehört. Heute möchten wir ein paar neue Impulse für digitale Methoden geben, die die Klassiker zwar nicht ersetzen, wohl aber ergänzen und bereichern können.
Weiterlesen
# Marktforschung # Digital Natives
25.11.2021
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Nun ist es also so weit, fast. Die Koalitionäre sind sich einig. So sehr ich mich über die Ampel bezüglich der Pandemie ärgere, umso überraschter bin ich, wie diszipliniert die Koalitionsverhandlungen durchgezogen wurden – zwei Extreme, die die neue Arbeit prägen und an denen die neue Koalition am Ende gemessen wird. Neben dem Inhaltlichen natürlich.
Weiterlesen
# Politik # Ampelkoalition # Modernisierung
02.11.2021
Public Affairs
von Dr. Götz Schlegtendal
Dieser Blogbeitrag ist anders. Er ist persönlich, denn ich hatte im September die einmalige Chance, 16 Tage lang als Mediator das letzte Projekt des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude begleiten zu dürfen: Die Verhüllung des Arc de Triomphes in Paris.
Weiterlesen
# Arc de Triomphe # Christo # Kunst + Kommunikation
29.10.2021
Public Affairs
von Bernd Buschhausen & Dr. Götz Schlegtendal
In wenigen Tagen findet im britischen Glasgow der Weltklimagipfel statt. Ein Jahr später als gedacht, da die globale Pandemie eine Konferenz im vergangenen Jahr verhinderte. Unter dem Namen COP26 (United Nations Framework Convention on Climate Change, 26th Conference of the Parties) treffen sich vom 1.-12. November die Regierungschefs von fast 200 Staaten und diskutieren konkrete Maßnahmen, um das Erreichen des 2015 in Paris vereinbarten Klimaziels zu gewährleisten. Damals beschlossen die Teilnehmer das sogenannte 1,5-Grad-Ziel, demzufolge der menschengemachte globale Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Nahezu alle Staaten der Erde haben das Abkommen der 21. UN-Klimakonferenz 2015 (COP 21) unterzeichnet und sich zu entsprechenden Anstrengungen verpflichtet.
Weiterlesen
# COP26 # Weltklimagipfel 2021 # Klimaschutz
27.10.2021
Public Affairs
von Sonja Hübner
Die Diskussion ums richtige Gendern ist in vollem Gange. Oftmals führt die Debatte rund um Gendersternchen, Genderdoppelpunkt oder geschlechtsneutrale Formulierungen zu hochemotionalen Nebenschauplätzen. Das Spannungsfeld scheint riesig, vehement werden Argumente pro und kontra ausgetauscht.
Weiterlesen
# Gender # Sprache # Kommunikation