07.12.2020
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Das Wahljahr 2021 naht. Und es wird mit Sicherheit ein außergewöhnliches, mit neuen Persönlichkeiten, Koalitionen und Umgangsformen. Unternehmen und Organisationen sollten sich auf diese spannende Vielfalt einstellen.
Die Pandemie, der Run auf einen Impfstoff, der offene EU-Haushalt, der ewige Brexit, eine neue US-Administration, die akute Klimakrise – das Wahljahr 2021 gesellt sich zu Ereignissen, die die Politik und gesellschaftliche Gestaltung bei uns in Deutschland, in Europa und weltweit bestimmen werden. Und was es dabei so außergewöhnlich macht: es ist alles so unvorhersehbar.
Weiterlesen
# Wahljahr 2021
07.12.2020
Digitale Kommunikation
von Susanne Theimer
Mit der Pandemie kam das virtuelle Leben und eine neue Normalität. Wir haben gelernt, remote zu arbeiten, kommunizieren weitgehend störungsfrei über Kacheln in Videokonferenzen und nutzen souverän vielzählige digitale Tools und Techniken – oftmals gleichzeitig. Die Coronakrise hat die Arbeitswelt verändert. Überraschend, abrupt und aller Voraussicht nach nachhaltig. Wie geht es weiter?
Weiterlesen
# Markenfunktionalität # Wertesystem # Purpose
07.12.2020
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Üben Sie auch einen dieser Berufe aus, in dem in den nächsten Jahren menschliche Mitarbeiter durch IT-Systeme ersetzt werden? Schauen Sie mal nach: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat analysiert, welche Arbeitsanteile in verschiedenen Jobs automatisierbar sind: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Niemand weiß genau, wie es wirklich kommen wird. Tötet die Automatisierung einzelner Arbeitsinhalte unseren Job, oder verschafft sie uns Raum und eröffnet neue Optionen? Ich bin da optimistisch, denn als Menschen haben wir einen massiven Vorteil: Lern- und Anpassungsfähigkeit sowie der Umgang mit Unsicherheit sind für uns Alltag, während Technologien zur künstlichen Intelligenz (KI) hier ihre größte Herausforderung haben.
Weiterlesen
# Künstliche Intelligenz # Technologie # Automatisierung
07.12.2020
Nachhaltigkeit
von Dr. Götz Schlegtendal & Brandon Mitchener
Die EU-Kommission sieht in Klimawandel und Umweltzerstörung existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt und hat daher ein umfassendes Maßnahmenpaket initiiert. Mit dem europäischen Green Deal soll die Einhaltung des Pariser Abkommens bis 2030 und die Erlangung der Klimaneutralität des europäischen Wirtschaftsraums bis 2050 erreicht werden. Außerdem wird ein Wirtschaftswachstum angestrebt, das von der Ressourcennutzung entkoppelt ist. Der Weg dorthin soll jedoch im Einklang mit Mensch und Region erfolgen.
Weiterlesen
# Europäischer Green Deal # Sustainable Finance
07.12.2020
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Dr. Götz Schlegtendal
Mit den Vorgaben des ARUG II (Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie) leitet sich die Vergütung von Vorständen künftig vornehmlich aus dem Aktiengesetz ab – anstatt aus dem Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Rechnungslegungsstandards DRS 17.
Unverändert sind die Leitlinien zur Vergütung durch den Aufsichtsrat festzulegen und klar und verständlich zu beschreiben. Grafiken und Schaubilder können diese Darstellung erleichtern. Zu den Neuerungen gehört die stärkere Orientierung an der langfristigen und nachhaltigen Unternehmensstrategie. Entsprechend sollen nicht nur langfristige finanzielle, sondern auch langfristige nichtfinanzielle Ziele in die variable Vergütung integriert werden. Beispielhaft dafür sind soziale und ökologische Ziele wie neue Produkt- und Kundensegmente, Portfolioanpassungen, Effizienzsteigerungen, Förderung der Unternehmenswerte usw.).
Weiterlesen
# ARUG II # Vergütungssysteme
07.12.2020
Public Affairs
von Leanne Tomasevic
Wir verbringen mitunter viel Zeit damit, zu verstehen, wie unsere Kunden, Aktionäre, Investoren und Influencer denken und fühlen. In der Hoffnung, die Antwort darauf zu finden, was unsere Kommunikation sagen sollte oder wie wir uns für die Zukunft anpassen sollten. Dabei vergessen wir jedoch oft, dass der fehlende Teil der Antwort auf diese Fragen in der Kultur und den sich daraus ergebenden Trends liegt.
Weiterlesen
# Trends # Zukunft
19.11.2020
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Michael Knecht
Die Covid-19-Pandemie führt uns gerade schonungslos vor Augen, was uns auch beim Klimawandel droht – die Konsequenzen einer unkontrollierbaren Naturkatastrophe. Die Parallelen sind deutlich: globale Phänomene, die gemeinschaftliches Handeln erfordern, die teilweise verleugnet werden und ohne Gegenmaßnahmen außer Kontrolle geraten. Der Unterschied ist, wenn die gängigen Theorien zutreffen, wird beim Klimawandel der globale Kontrollverlust endgültig sein. Da hilft dann auch kein „Lockdown ultra“ mehr.
Weiterlesen
# Covid-19 # Nachhaltigkeit # EU-Taxonomie-Verordnung
09.11.2020
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Ich schätze, am Morgen des 4. November ist es vielen ähnlich ergangen wie mir: Man wacht auf mit der Enttäuschung, dass Joe Biden die US-Wahl nicht so überwältigend gewonnen hat, wie es die vielen Meinungsumfragen, wenn nicht erwarten, so doch hoffen ließen. Wie schade, dass der amtierende Präsident nicht sofort aus dem Weißen Haus getragen wurde. Die jubelnden Menschen hat man erst Tage nach der Auszählung der Stimmen und vielen Trump-Tiraden später gesehen.
Weiterlesen
# US Wahl 2020 # Verantwortung # Public Affairs
30.09.2020
Digitale Kommunikation
von Luca Gorgoglione & Michael Küppers
Um die eigenen Nachrichten und Botschaften ins rechte Licht zu rücken, muss das Rad ja nicht immer neu erfunden werden. Stattdessen wurde in den vergangenen Monaten dem Videoformat neue Bedeutung in der Kommunikation geschenkt. Denn Fakt ist: Bewegtbilder erzeugen sowohl bei Kunden als auch allen anderen Zielgruppen mehr Aufmerksamkeit als reines Fotomaterial. Und so sind gerade während der Pandemie die Display-Zeiten in die Höhe geschnellt. Videos übermitteln nicht nur Meinungen und Fakten, sondern vor allem auch Emotionen – und können so sehr unterschiedliche Stimmungen und Eindrücke erwecken. Damit sind Videos ein äußerst effektives und wirkungsvolles Medium zur Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen und dem eigenen Image.
Weiterlesen
# Video-Animation # Videokommunikation
30.09.2020
Digitale Kommunikation
von Carsten Böhme
Über Boris Johnson kann man vortrefflich streiten. Eine Aussage aus der vergangenen Woche muss uns jedoch aufhorchen lassen: Großbritannien soll wegen COVID-19, sofern möglich, die nächsten 6 Monate von zu Hause aus arbeiten. 6 Monate! Wir können nur erahnen, was das für Konsequenzen haben wird. Für die Innenstädte, die Restaurants, den ÖPNV, den Büromarkt. Eins zeigt dieser Appell allerdings ganz deutlich. Digitale Kommunikationsformate, Messen, Konferenzen, Round Tables werden noch mehr an Gewicht gewinnen – und auch in einer Zeit nach Corona nicht mehr wegzudenken sein.
Weiterlesen
# Digitale Events # Digitaler Dialog