07.12.2018
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Politische Kommunikation muss sich heute ändern, um morgen noch Gehör zu finden. Interessenvertreter müssen viel stärker im Dialog und in der Sprache der Verbraucher um Mehrheiten werben, damit die Politik dem gemeinsamen Anliegen folgen kann.
Weiterlesen
# Verbände # politische Kommunikation # Verbraucher
06.12.2018
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
„Datenpanne bei Amazon!“ Diese Nachricht elektrisierte im November – kurz vor dem „Black Friday“ – die Medien und die Fachwelt des Cyber-Risikomanagements. Personenbezogene Daten, nämlich Namen und E-Mail-Adressen von Nutzern, waren kurzfristig auf der Plattform offen sichtbar. In Zeiten der DSGVO ein alarmierendes Zeichen. Offenbar waren bei einigen Produktrezensionen die entsprechenden Absender erkennbar.
Weiterlesen
# Cyber-Risikomanagement # Social Media # Krise # Reputation
06.12.2018
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Carsten Böhme
Die ruhigen Tage sind in der Bankenindustrie schon lange vorbei. Der Margendruck ist allerorts zu spüren. Die Kurse der deutschen börsennotierten Gesellschaften sind im Keller. Verantwortlich werden hierfür gerne äußere Umstände gemacht.
Weiterlesen
# Fintechs # Niedrigzinspolitik # Regulierung
30.11.2018
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Johannes Zenner
Wer sich in Frankfurt zum Brexit und seine möglichen Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft umhört, erntet auch von gestandenen Großbankern Verzweiflung. Wir haben uns hinter den Kulissen umgehört – eine Stimmungsskizze.
Weiterlesen
# Brexit # Finanzwirtschaft
19.11.2018
Public Affairs
von Dana Garbe
Ende einer Ära. Nach 18 Jahren Angela Merkel an der Parteispitze der CDU ist die Wende eingeläutet. Beim CDU-Parteitag vom 7. Bis zum 8. Dezember 2018 in Hamburg wird ihre Nachfolge für den Parteivorsitz bestimmt. Die Nominierten Jens Spahn, Friedrich Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer werben nun mit unterschiedlichen Konzepten und Profilen um die Gunst der Mitglieder. Was bedeutet das für den Fortbestand der Großen Koalition und vor allem Merkels Kanzlerschaft?
Weiterlesen
# Wandel # Vertrauen # CDU Parteitag # GroKo
15.11.2018
Public Affairs
von Dr. Ina Kolanowski
Auf den ersten Blick haben Wirtschaftspresse und Fußball-Berichterstattung wenig gemeinsam. Auf den zweiten Blick ist die mediale Einschätzung der Märkte genauso wie in der Fußball-Bundesliga häufig getrieben von Emotionalisierung und Agenda Setting. Nachdem im Februar dieses Jahres die Märkte aufgrund einer Vielzahl von Einflüssen volatiler geworden sind und der Dax signifikant verloren hat, sind einige Anleger deutlich sensibler bezüglich der Marktbewegungen.
Weiterlesen
# Berichterstattung # Kommunikationsstrategie # Medien # Journalismus
06.09.2018
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Das Vertrauen in Politik schwindet, weil Bürger ihr Handlungsunfähigkeit vorwerfen. Und: Die Politik ist nicht handlungsfähig, weil ihr nicht vertraut wird. „Endlich mal was tun, nicht ewig diskutieren!“, lautet die Kritik an der Politik in unseren demokratisch legitimierten, freien Gesellschaften. Verschwörungstheoretiker, Systemkritiker, Wutbürger und Anti-Demokraten finden Auftrieb – und der Ruf nach dem starken Mann wird laut. Der soll durchregieren und mal jenseits der Grundlagen und Werte unseres erfolgreichen Wohlstandsmodells auf die Pauke hauen, unten und oben, links und rechts.
Weiterlesen
# Vertrauen # Handlungsfähigkeit # Wutbürger
06.09.2018
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
180 Krisenfälle oder „near misses“ hat die europäische Versicherungsaufsicht (EIOPA) untersucht. Konkrete Fälle finanzieller Schwierigkeiten bei Versicherungsunternehmen, die eine Intervention der Aufsicht nötig machten. Kompetenzmängel und mangelnde Governance gehören zu den Hauptursachen, warum Versicherer in existenzielle Krisen schlittern.
Weiterlesen
# Reputationsschutz # Kompetenzmangel # EIOPA
06.09.2018
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Carsten Böhme & Dr. Ina Kolanowski
Ruhige Zeiten sind in der Asset-Management-Branche vorbei. Zunehmender Druck auf die Margen durch Regulierung, Internationalisierung und Innovation bringt Bewegung in die Branche. In den Führungsetagen müssen wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden: Den bisherigen Weg weiter alleine gehen, auf eigene Exzellenz und Unabhängigkeit setzen? Oder besser aktiv in das Konsolidierungsgeschehen eingreifen? Beides erfordert zunehmend Investitionen, wenn auch letztere Option einen noch deutlich höheren Kapitaleinsatz bedeutet.
Weiterlesen
# Asset Management # Börsengang # IPO # Kapital
16.05.2018
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Die Europäische Versicherungsaufsicht EIOPA hinterfragt in aktuellen Stresstests erstmals, wie große Versicherungsunternehmen auf Cyber-Attacken vorbereitet sind. Nicht ohne Grund, war doch zuletzt selbst beim führenden Anbieter von Cyber-Policen ein Datendiebstahl zu vermelden.
Weiterlesen
# Business Resilience # Krisenprävention # Reputationsmanagement