21.11.2017
Digitale Kommunikation
von Bernd Buschhausen
Wenn es eine Schlussfolgerung aus den Wahlen der vergangenen zwölf Monate gibt, dann diese: Die Fähigkeit, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen besser zu verstehen und mit dem eigenen Anliegen zu verbinden, ist heute maßgeblich, um Mehrheiten zu bewegen. Und damit auch für die erfolgreiche Gestaltung der Public Affairs. Denn diese Erkenntnis bedeutet vor allem auch, dass Unternehmen, Verbände und Organisationen heute mit vielen Stakeholdern öffentlich arbeiten müssen, anstatt wie bislang in geschlossenen Netzwerken zu agieren.
Weiterlesen
# Digital Public Affairs # Technologie # Haltung
21.11.2017
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Die Berichterstattung um die Paradise Papers zeigt: Was legal ist, ist nicht immer auch legitim. Die Veröffentlichung des Leak bedroht Reputation und Geschäftserfolg genannter Unternehmen. Diese und andere Bedrohungen systematisch auszuloten, um das Unternehmen und die Kommunikation hierauf vorzubereiten, ist eine Aufgabe der Business Resilience.
Weiterlesen
# Business Resilience # Krisenprävention # Reputationsmanagement
20.11.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Nun ist gekommen, was viele vermeiden wollten: Die Reise nach Jamaika fällt aus, die Sondierungsgespräche sind gescheitert, Neuwahlen scheinen wahrscheinlich.
Weiterlesen
# Bundestagswahlen # Jamaika Koalition # Public Affairs
Böhmes Small Talk
09.11.2017
Böhmes Small Talk
von Carsten Böhme
Wie ist die Stimmung bei den deutschen Versicherungen, Pensionskassen und Stiftungen vor dem Hintergrund historischer Niedrigzinsen und politischer Krisenherde?
Nach oben
Weiterlesen
# AM # Asset Management # Investments