14.12.2017
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
„Hacker haben bei Uber die Informationen von weltweit 50 Millionen Kunden gestohlen“, so beginnt ein Handelsblatt-Artikel vom 22.11.2017. An diese und ähnliche Nachrichten hat man sich fast schon gewöhnt. Cyber-Attacken, so scheint es, gehören in der digitalen Welt einfach dazu. Es trifft Banken, Kreditkartenunternehmen, Online-Händler, Internetportale und „ganz normale Unternehmen“, die erpresst werden. Es kann praktisch jeden treffen. Und auch der private Computernutzer muss ständig damit rechnen, dass sich hinter einer E-Mail, einer Datei, einer Webseite usw. ein Virus, Trojaner oder ähnliches versteckt. So weit, so schlecht.
Weiterlesen
# Business Resilience # Cyberrisk # Krisenprävention # Reputationsmanagement
21.11.2017
Digitale Kommunikation
von Bernd Buschhausen
Wenn es eine Schlussfolgerung aus den Wahlen der vergangenen zwölf Monate gibt, dann diese: Die Fähigkeit, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen besser zu verstehen und mit dem eigenen Anliegen zu verbinden, ist heute maßgeblich, um Mehrheiten zu bewegen. Und damit auch für die erfolgreiche Gestaltung der Public Affairs. Denn diese Erkenntnis bedeutet vor allem auch, dass Unternehmen, Verbände und Organisationen heute mit vielen Stakeholdern öffentlich arbeiten müssen, anstatt wie bislang in geschlossenen Netzwerken zu agieren.
Weiterlesen
# Digital Public Affairs # Technologie # Haltung
21.11.2017
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
Die Berichterstattung um die Paradise Papers zeigt: Was legal ist, ist nicht immer auch legitim. Die Veröffentlichung des Leak bedroht Reputation und Geschäftserfolg genannter Unternehmen. Diese und andere Bedrohungen systematisch auszuloten, um das Unternehmen und die Kommunikation hierauf vorzubereiten, ist eine Aufgabe der Business Resilience.
Weiterlesen
# Business Resilience # Krisenprävention # Reputationsmanagement
20.11.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Nun ist gekommen, was viele vermeiden wollten: Die Reise nach Jamaika fällt aus, die Sondierungsgespräche sind gescheitert, Neuwahlen scheinen wahrscheinlich.
Weiterlesen
# Bundestagswahlen # Jamaika Koalition # Public Affairs
Böhmes Small Talk
09.11.2017
Böhmes Small Talk
von Carsten Böhme
Wie ist die Stimmung bei den deutschen Versicherungen, Pensionskassen und Stiftungen vor dem Hintergrund historischer Niedrigzinsen und politischer Krisenherde?
Nach oben
Weiterlesen
# AM # Asset Management # Investments
30.10.2017
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Die EU ist in der Krise – das ist nichts Neues. Vielmehr ist es ein gefühlter Dauerzustand. Alte Fragen bleiben unbeantwortet, neue Herausforderungen ungelöst. Bis heute suchen die Mitgliedstaaten einen Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge – und wie es nach dem Brexit für die restlichen EU-Länder weitergehen soll, steht in den Sternen.
Weiterlesen
# Europa # EU
26.09.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Germany took to the polls on September 24th to elect the set-up of the Federal Parliament, the country’s Federal Government, and its new leadership team.
Those hoping for more of the same under Merkel – hope no more. The results indicate significant changes in personnel, policy, and perspectives.
Weiterlesen
# Germany # Elections # BTW17 # PublicAffairs # Merkel # GatewayToGermany
06.09.2017
Public Affairs
von Bianca Sauter
Direkt im Anschluss an das TV-Duell der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz wurde die Kritik laut, dass wichtige Themen in dem Gespräch nicht angesprochen wurden. Dazu zählten zum Beispiel Bildung, Digitalisierung, Klima und Energie oder soziale Gerechtigkeit. Auf Twitter schreiben Bürger unter dem Hashtag #fragendiefehlen, welche Aussagen sie im Kandidaten-Duell vermisst haben und was sie noch wissen möchten. Eine gute Gelegenheit für die Parteien, hier nochmals digitale Kommunikationsstärke zu zeigen und im Dialog mit den sozialen Netzwerken ihre Positionen zu verdeutlichen.
Weiterlesen
# TVDuell # Politik # BTW2017 # fragendiefehlen
04.09.2017
Public Affairs
von Dana Garbe
Es sollte die große Wende im Rennen um die Kanzlerschaft sein – für Martin Schulz. Das Fazit des einzigen TV-Duells der beiden Kanzlerkandidaten: 55 Prozent der Zuschauer fanden Angela Merkel insgesamt überzeugender, 35 Prozent Martin Schulz.
Ein sehr deutliches Ergebnis, wenn man den Umfragen der ARD glauben mag. Was hätte denn auch passieren sollen? Schließlich waren die Vorteile der Amtsinhaberin groß: Kanzlerbonus, krisenerprobt, Deutschland ging es schon deutlich schlechter.
Weiterlesen
# TVDuell # Politik # BTW2017
17.08.2017
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Ist die Bundestagswahl schon gelaufen? Für FDP-Chef Christian Lindner jedenfalls geht es zum Beispiel nur noch darum, wer auf Platz drei landet. Die spannende Frage lautet also scheinbar nur noch: „Wer wird Junior-Partner in der nächsten CDU-geführten Regierung?“ FDP oder Grüne? Oder gibt es doch eine Neuauflage der GroKo?
Moment, stopp! Noch ist es nicht so weit! Sechs Wochen vor der Bundestagswahl eröffnen die Spitzenkandidaten gerade die heiße Phase des Wahlkampfs.
Weiterlesen
# Wahlkampf # Koalition # Partner # Politik