14.12.2017
Krise & Wandel
von Dr. Hubert Becker
„Hacker haben bei Uber die Informationen von weltweit 50 Millionen Kunden gestohlen“, so beginnt ein Handelsblatt-Artikel vom 22.11.2017. An diese und ähnliche Nachrichten hat man sich fast schon gewöhnt. Cyber-Attacken, so scheint es, gehören in der digitalen Welt einfach dazu. Es trifft Banken, Kreditkartenunternehmen, Online-Händler, Internetportale und „ganz normale Unternehmen“, die erpresst werden. Es kann praktisch jeden treffen. Und auch der private Computernutzer muss ständig damit rechnen, dass sich hinter einer E-Mail, einer Datei, einer Webseite usw. ein Virus, Trojaner oder ähnliches versteckt. So weit, so schlecht.
Weiterlesen
# Business Resilience # Cyberrisk # Krisenprävention # Reputationsmanagement
21.11.2017
Digitale Kommunikation
von Bernd Buschhausen
Wenn es eine Schlussfolgerung aus den Wahlen der vergangenen zwölf Monate gibt, dann diese: Die Fähigkeit, Ängste, Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen besser zu verstehen und mit dem eigenen Anliegen zu verbinden, ist heute maßgeblich, um Mehrheiten zu bewegen. Und damit auch für die erfolgreiche Gestaltung der Public Affairs. Denn diese Erkenntnis bedeutet vor allem auch, dass Unternehmen, Verbände und Organisationen heute mit vielen Stakeholdern öffentlich arbeiten müssen, anstatt wie bislang in geschlossenen Netzwerken zu agieren.
Weiterlesen
# Digital Public Affairs # Technologie # Haltung
21.11.2017
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Ursula Querette
Für Unternehmen, deren Geschäftsjahr ab dem 1.1.2017 beginnt, gelten die erweiterten Pflichten zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht). Die betroffenen Unternehmen dürften derzeit mit Hochdruck daran arbeiten.
Weiterlesen
# Nachhaltigkeitsbericht # Corporate Governance Kodex # Jahresfinanzbericht
21.11.2017
Krise & Wandel
von Thomas Stein & Dr. Hubert Becker
Die Berichterstattung um die Paradise Papers zeigt: Was legal ist, ist nicht immer auch legitim. Die Veröffentlichung des Leak bedroht Reputation und Geschäftserfolg genannter Unternehmen. Diese und andere Bedrohungen systematisch auszuloten, um das Unternehmen und die Kommunikation hierauf vorzubereiten, ist eine Aufgabe der Business Resilience.
Weiterlesen
# Business Resilience # Krisenprävention # Reputationsmanagement
20.11.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Nun ist gekommen, was viele vermeiden wollten: Die Reise nach Jamaika fällt aus, die Sondierungsgespräche sind gescheitert, Neuwahlen scheinen wahrscheinlich.
Weiterlesen
# Bundestagswahlen # Jamaika Koalition # Public Affairs
Böhmes Small Talk
09.11.2017
Böhmes Small Talk
von Carsten Böhme
Wie ist die Stimmung bei den deutschen Versicherungen, Pensionskassen und Stiftungen vor dem Hintergrund historischer Niedrigzinsen und politischer Krisenherde?
Nach oben
Weiterlesen
# AM # Asset Management # Investments
30.10.2017
Public Affairs
von Thomas Stein
Nur wenige Stunden nach den Anschlägen vom 11. September sprach der damalige Präsident George W. Bush nicht über die „Toten", sondern über die „Gefallenen" der Angriffe – und hob die USA damit in den Kriegsmodus. Donald Trump wies seine Regierung an, künftig nicht mehr über „die globale Erderwärmung“, sondern ausschließlich von „Wetterextremen“ zu sprechen, um so die Bedeutung auf regionale Ereignisse zu reduzieren. In Deutschland wird der Begriff „Flüchtlingswelle“ verwendet, um eine physische Bedrohung darzustellen, von der wir überrollt werden und die Schutz notwendig erscheinen lässt. Die Tragweite des „Framing“ in der Politik ist weitreichend und allgegenwärtig. Über Wörter und Begriffe wird unser Blick auf Geschehnisse in bestimmte Bahnen gelenkt – oft ohne, dass wir es merken.
Weiterlesen
# Politisches Framing # Kommunikation
30.10.2017
Public Affairs
von Natalie Hallensleben
Die EU ist in der Krise – das ist nichts Neues. Vielmehr ist es ein gefühlter Dauerzustand. Alte Fragen bleiben unbeantwortet, neue Herausforderungen ungelöst. Bis heute suchen die Mitgliedstaaten einen Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge – und wie es nach dem Brexit für die restlichen EU-Länder weitergehen soll, steht in den Sternen.
Weiterlesen
# Europa # EU
26.09.2017
Public Affairs
von Cornelius Brand & Natalie Hallensleben
Krebs wird oft als „König aller Krankheiten“ bezeichnet. Tatsächlich ist Krebs in Europa und auch in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Zudem handelt es sich um eine hochkomplexe Krankheit: Kaum ein Krebs gleicht dem anderen.
Weiterlesen
# Krebs # Gensequenzierung # Krebstherapie # Onkologie
26.09.2017
Public Affairs
von Bernd Buschhausen
Germany took to the polls on September 24th to elect the set-up of the Federal Parliament, the country’s Federal Government, and its new leadership team.
Those hoping for more of the same under Merkel – hope no more. The results indicate significant changes in personnel, policy, and perspectives.
Weiterlesen
# Germany # Elections # BTW17 # PublicAffairs # Merkel # GatewayToGermany