31.03.2014
Unternehmenskommunikation
von Thomas Stein
Krisen sind gut – für Journalisten und Medien sowie ihre Leser, Zuschauer und Zuhörer. Krisen liefern dringend benötigte Themen und die dafür notwendige Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung zur Annexion der Krim durch Russland zeigt dabei beispielhaft, wie Medien Themen begleiten – und damit zur Eskalation beitragen.
Weiterlesen
# Kommunikation # Krise # Medien
27.03.2014
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Christian Fälschle
Schaut man sich die Aktienmärkte an, so ist es eindeutig die Realpolitik, die die Marktreaktionen bestimmt. Politische Börsen haben bekanntlich kurze Beine, deshalb hat die Beunruhigung, die die Annektion der Krim durch Putin hervorgerufen hat, nicht lange angehalten. Der DAX notiert bei 9400 und bleibt lediglich 400 Punkte unter seinem Allzeithoch. Es sind in erster Linie wohl zwei Aspekte, die die Entscheidungen der professionellen Asset Manager in den nächsten Monaten beeinflussen werden.
Weiterlesen
# Börse # Finanzmarkt # Krise
25.03.2014
Unternehmenskommunikation
von Ursula Querette
Wie definiert man eigentlich „Familienunternehmen“? Geht es nur um die Eigentums- und Leitungsstrukturen? Oder geht es vielmehr um ideelle Werte? Warum halten sich Familienunternehmen bei ihrer Kommunikation mit der Öffentlichkeit so bedeckt?
Weiterlesen
# CSR # Börse
20.03.2014
Kapitalmarkt & Investor Relations
von Carsten Böhme
Die weltweiten Börsen werden leider seit jeher in regelmäßigen Abständen von politischen Krisen und blutigen Kriegen getroffen. Zumeist unabhängig vom Leid der unmittelbar betroffenen Bevölkerung fällt dabei die Reaktion der Marktteilnehmer und damit der Aktienkurse sehr unterschiedlich aus - sowohl in der Heftigkeit der Kursverluste als auch in deren Dauer.
Weiterlesen
# Aktien # Finanzmarkt # Geld # Krise
18.03.2014
Digitale Kommunikation
von Frederic Van Camp
Richter Rupert Heindl hat sein Urteil am Donnerstag gesprochen und Uli Hoeneß akzeptierte das Urteil am Freitag Morgen. Juristisch war damit die Causa Hoeneß beendet.
Medientechnisch ging die Debatte aber nach dem Urteilsspruch erst richtig los. Am Abend liefen auf allen großen Kanälen Talkshows zur moralisch-juristischen Einordnung der Causa Hoeneß. Die Republik aber wollte nicht bis abends warten um Maybritt Illner, Beckmann und Co. und Ihren selbstverliebten Gästen die Meinung vorgegeben zu bekommen.
Weiterlesen
# Social Media # Meinungsführer
18.03.2014
Unternehmenskommunikation
von Thomas Stein
In einer bundesweiten Befragung gaben 55 Prozent der Richter und Staatsanwälte in Deutschland an, dass sie tatsächlich eine große (42 Prozent) oder sehr große (13 Prozent) Gefahr darin sehen, dass durch den öffentlichen Erwartungsdruck die Unabhängigkeit der Gerichte beeinträchtigt sehen. Richter und Staatsanwälte, die mit Strafverfahren befasst sind, die häufiger als andere Verfahren die Aufmerksamkeit der Medien und damit der Öffentlichkeit auf sich ziehen, äußerten sich dabei ähnlich. Hier sehen 44 Prozent eine große, ebenfalls 13 Prozent eine sehr große Gefahr.
Weiterlesen
# Moral # Ethik # Versicherung # Recht